Kommentar zu Corona-Regeln

Die Politik geht durch die Abschaffung der Quarantänepflicht ins Risiko

Die Regierung muss Corona-Einschränkungen aufheben. Solange das Gesundheitssystem nicht überlastet ist, hat sie wenig Spielraum. Das ist ein Risiko, das sie eingehen muss, obwohl die Folgen nicht absehbar sind.

Anno FrickeEin Kommentar von Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:

Die Abschaffung der Quarantäne für die Allgemeinheit sowie die Verkürzung der Quarantäne für das Gesundheits- und Pflegepersonal passen ins Bild. Die meisten Alltagseinschränkungen sind weggefallen. Eine allgemeine Impfpflicht für alle Volljährigen will der Bundestag wohl nicht beschließen. Laufen lassen, scheint die Devise zu sein. Die Politik geht ins Risiko. Und das, weil sie muss. Der aktuelle Pandemieverlauf begründet immer weniger Einschränkungen.

Die Grundformel der Corona-Politik war von Anfang an, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Konkret gemeint waren in erster Linie die Krankenhäuser mit dem in der Intensivmedizin angesiedelten Flaschenhals der Intensivversorgung und in zweiter Linie die Arztpraxen.

So betrachtet, folgt auch die am Montag von Bund und Ländern vereinbarte Verkürzung der Quarantänepflicht für das Gesundheitspersonal von sieben auf fünf Tage diesem Ziel: Weniger Quarantäne schafft mehr einsatzbereite Arbeitskraft. Und die wird an den Betten und in den Praxen dringend gebraucht. Tatsache ist, dass das Virus die Fakten schafft, nicht die Politik.

Lesen sie auch

Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch bis milde. Die tatsächlich festgestellten Ansteckungen bilden nur noch einen Teil des tatsächlichen Infektionsgeschehens ab. In dieser Entwicklung stecken nicht wirklich bis zum Grund auszulotende Risiken.

Das ist allen Beteiligten klar. Nur: Der Hinweis auf fortbestehende Gefahren allein reicht ganz offenbar nicht mehr aus, per Verordnung in den Alltag der Menschen hineinzuregieren. Da das Gesundheitssystem standhält, kann die Regierung bis hin zum ewig warnenden Gesundheitsminister nicht anders, als die Beschränkung persönlicher Freiheiten aufzuheben.

Normalerweise dauert es sehr lange, bis diese Freiheiten angefasst werden. Trotz erwiesener Krebsrisiken gibt es nach wie vor öffentliche Werbung für Nikotinprodukte. Niemand würde Extremsportlern ihr Freizeitvergnügen oder Übergewichtigen das Essen verbieten.

In der Gesundheitspolitik kennt man sich mit den Folgen riskanter Lebensführung gut aus.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Mehr zum Thema

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System