Saarland

Rechnungshof rügt Lücken beim Bau von Pflegeheimen

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die baulichen Mindestanforderungen für Alten- und Pflegeheime müssen nach Auffassung des saarländischen Rechnungshofes überarbeitet werden. Im Jahresbericht 2017 wird darauf hingewiesen, dass die entsprechende Verordnung des Bundes aus dem Jahr 1983 stamme und zuletzt 2003 geändert worden sei. "Die Regelungen sind weitgehend überholt", monieren die Prüfer und fordern eine landesspezifische Heimmindestbauverordnung.

Dazu sei die Landesregierung durch das seit 2009 gültige Landesheimgesetz ausdrücklich ermächtigt, sie habe jedoch bis heute von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht. Der Landespflegeplan schließlich habe nur "einen deklaratorischen Charakter". Deshalb könne die Heimaufsicht bei ihren Bauberatungen nur Empfehlungen abgeben, diese aber nicht ordnungsrechtlich durchsetzen. ( (kud)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein