Weiterbildung

Reform für 2017 angekündigt

Die neue Musterweiterbildungsordnung soll 2017 kommen, heißt es auf dem Deutschen Ärztetag. Eine junge Ärztin berichtet im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung", was sich in der Weiterbildung unbedingt ändern muss.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 26.05.2016 © Springer Medizin

HAMBURG. Ein weiteres Großprojekt beschäftigt die Gremien der Bundesärztekammer seit 2010 und kommt in den nächsten Monaten in die entscheidende Phase: eine grundlegende Überarbeitung der Musterweiterbildungsordnung.

Ein Novum dabei ist, dass die Inhalte dieser Reform so intensive auch mit den Landesärztekammern abgestimmt werden sollen, dass 2017 eine neue Musterweiterbildungsordnung beschlossen wird, die möglichst ohne regionale Differenzierungen zeitnah in rechtsgültige Weiterbildungsordnungen der Kammern überführt wird, heißt es auf dem Deutschen Ärztetag.

Damit sollen regionale Unterschiede weitgehend vermieden werden.

Junge Ärztin spricht Missstände an

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 119. Deutschen Ärztetag vom 24. bis 27. Mai vor Ort in Hamburg - und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet16 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag16

Notwendig ist die Reform nicht nur der medizinischen Inhalte wegen. Berücksichtigt werden sollen wachsende Anteile der ambulanten Medizin in der Weiterbildung und eine bessere Effizienz für Ärzte, die in Teilzeit arbeiten.

Was sich in der Weiterbildung unbedingt ändern muss, erläutert Dr. Diane Bitzinger, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärzte, im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung" (siehe oben). (HL/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung