Multiple Sklerose

Regierung hält Datenlage für dürftig

Mehr MS-Patienten als vor einer Dekade? Unbekannt: valide Zahlen zu Prävalenz und Inzidenz gibt es nicht, moniert die Regierung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat die Datenlage zur Multiplen Sklerose (MS) als unzureichend bezeichnet. Weder ließen die vorliegenden Zahlen einen Rückschluss auf Prävalenz oder Inzidenz zu, noch seien regionale Auswertungen möglich, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Die Stichprobengrößen der Erhebungen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings durch das Robert Koch-Institut (RKI) reichten nicht aus, um die Prävalenz zuverlässig schätzen zu können.

Zwar existiere seit 2001 ein MS-Register, das vom Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) initiiert wurde. Aber auch durch die 150 Behandlungszentren, die freiwillig an das Register melden, ließen sich keine bevölkerungsbezogenen Häufigkeitsaussagen ableiten.

Vor diesem Hintergrund ist nach Darstellung der Regierung unklar, ob tatsächlich von einem starken Anstieg der Erkrankungszahlen gesprochen werden kann. Zugenommen hat zumindest die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen MS, und zwar von 44.008 (2000) auf 52.486 Fälle (2012).

Nahmen die stationären Aufenthalte um 20 Prozent zu, so verdoppelte sich sogar die Zahl der abgeschlossenen stationären Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.

Auch aus diesen Zahlen ließen sich keine Aussagen zur Prävalenz ableiten - berücksichtigt werden müsse beispielsweise auch die in den vergangenen Jahren verbesserte Diagnostik im Bereich der apparativen Bildgebung, so die Regierung.

Dem Ansinnen der Linksfraktion, das IQWiG mit einer vergleichenden Studie zum Patientennutzen der medikamentösen Langzeittherapie bei MS zu beauftragen, wird von der Regierung abgelehnt.

Bei der Nutzenbewertung der seit 2011 auf den Markt gebrachten Arzneimittel zur Behandlung von MS-Patienten habe es sich "zwingend um eine vergleichende Bewertung" gehandelt, heißt es zur Begründung.

Die Diskussion über den bis August 2012 als Krebsmedikament zugelassenen Wirkstoff Alemtuzumab (MabCampath®), der dann als MS-Präparat (Lemtrada®) neu zugelassen wurde, kommentiert die Regierung zurückhaltend.

Maßgeblich sei es, dass ein Arzneimittel im Vergleich zur Vergleichstherapie einen Zusatznutzen aufweist. "Grundsätzlich" sei es zu begrüßen, wenn bekannte Wirkstoffe weiter erforscht würden.

Allerdings gebe es Anlass, "die Entwicklungen auf dem Arzneimittelmarkt weiterhin genau zu prüfen". Nutzenbewertung und anschließende Preisverhandlung seien als lernendes System ausgestaltet, das "bei Bedarf weiter entwickelt werden kann", so die Regierung. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung