Gesundheitspolitik

Regierung noch uneins über BMG-Vorschläge zu nachhaltiger GKV-Finanzierung

Ideen, wie GKV-Einnahmen und -Ausgaben langfristig ins Gleichgewicht zu bringen sind, ohne die Beitragszahler noch weiter zu beanspruchen, lassen auf sich warten. Die Regierung feilt am Konsens.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Vorschläge der Bundesregierung zu einer nachhaltigen GKV-Finanzierung benötigen noch mehr Zeit. Offenkundig hat das Gesundheitsministerium zwar bereits ein Konzeptpapier erstellt. Das sich derzeit aber noch in der Ressortabstimmung befindet, wie einer zu Wochenbeginn veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Unionsfraktion zu entnehmen ist.

Ein voraussichtlicher Vorlagetermin wird in der Antwort nicht genannt. Man verfolge das Ziel, „wichtige Vorhaben im Einvernehmen der beteiligten Ressorts zu beschließen“, heißt es lediglich. Der Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundesregierung dauere aber noch an. „Die Veröffentlichung erfolgt, sobald die Abstimmung abgeschlossen ist“.

Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz war der Auftrag an das BMG ergangen, bis Ende Mai dieses Jahres „Empfehlungen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ zu erarbeiten (§ 220 Absatz 4 SGB V). Dabei soll „insbesondere auch die Ausgabenseite der gesetzlichen Krankenversicherung betrachtet werden“. (cw)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„Qualitätsatlas Pflege“

Aktuelle WIdO-Analyse: Heim-Qualität hängt vom Wohnort ab

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview zum „Qualitätsatlas Pflege“

„Wir wollen Akteure für die Probleme sensibilisieren“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma