Forschung

Regierung setzt auf KI in der Krebsmedizin

Forschungsministerin Karliczek ruft dazu auf, in der Krebsbehandlung stärker auf Künstliche Intelligenz zu setzen. Viele Ansätze steckten jedoch noch in den Kinderschuhen, so die CDU-Politikerin.

Veröffentlicht:
Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte das Projekt „Cancer Scout“ vor, das erforschen soll, ob es möglich ist, mit Hilfe von KI molekulare Veränderungen in Tumoren zu erkennen, um sie wirksamer behandeln zu können.

Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte das Projekt „Cancer Scout“ vor, das erforschen soll, ob es möglich ist, mit Hilfe von KI molekulare Veränderungen in Tumoren zu erkennen, um sie wirksamer behandeln zu können.

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann laut Bundesregierung Diagnose und Behandlung von Krankheiten verbessern. „KI ist für uns Menschen einen Riesengewinn, gerade in der Medizin wird das ganz deutlich“, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Donnerstag.

Es gehe darum, Arzt und Technik zu verbinden. Im „Idealfall“ ergänze sich beides. Ein gutes Beispiel dafür sei das Projekt „Cancer Scout“. Das Forschungsministerium unterstützt das Vorhaben mit zehn Millionen Euro.

Im Kern geht es dabei um eine Art Vorscreening von Tumorzellen, wie der Direktor der Pathologie am Universitätsklinikum Göttingen und Leiter des Projekts, Professor Philipp Ströbel, erläuterte. Mithilfe von KI würden Rechner Tumorzellen in bestimmte Raster – molekulare Subgruppen – unterteilen. Auf diese Weise ließen sich Krebspatienten gezielter behandeln. Es bestehe die Chance, ein „ganzes Bündel“ neuartiger Methoden für die klinische Routine zu entwickeln.

Präzisere Krebsdiagnostik durch KI?

Christian Wolfrum, Leiter „New Business Development“ bei Siemens Healthineers, sagte, das Forschungsprojekt könne helfen, verschiedene Datenquellen zu nutzen und zu verknüpfen, um die Krebsdiagnostik präziser und dadurch besser zu machen.

Sie sei sich bewusst, dass viele KI-Ansätze in den Kinderschuhen steckten und besser erforscht werden müssten, so Karliczek. Die Bundesregierung stelle daher 90 Millionen Euro für über 60 Vorhaben bereit, die sich gezielt mit KI in der Medizin beschäftigten. Diese „Zukunftsinvestitionen“ sollten nach Möglichkeit weiter aufgestockt werden.

Die Technologie sei „überraschend nah am Alltag der Menschen“, machte Pathologe Ströbel deutlich. „Wir arbeiten heute noch überwiegend analog.“ Das gelte besonders für den Medizinbetrieb. „Ganz viele Daten, die wir eigentlich bräuchten, sind in irgendwelchen Aktenbergen versteckt. Das ist ein Problem.“ Ziel müsse sein, „die Daten liquide zu machen, um sie für smarte Anwendungen nutzen zu können“.

KI – im Auto längst selbstverständlich

Medizin in Deutschland sei hochgradig arbeitsteilig organisiert, was dazu führe, dass viele Disziplinen nebeneinander her arbeiteten, so Ströbel. Dadurch könnten wichtige Details verloren gehen. Es wäre daher wünschenswert, wenn Ärzte auf KI-gestützte Assistenzsysteme zurückgreifen könnten, „die im Auto schon längst selbstverständlich sind“.

Auch bei der OP- und Dienstplanung könne KI zum Einsatz kommen, um Abläufe und notwendige Personaleinsätze besser überblicken und priorisieren zu können, betonte der Pathologe.

Weniger wertige wie Schreib- und Büroaufgaben ließen sich an KI-Systeme „delegieren“, um Ärzte und Pflegekräfte bei den Aufgaben zu entlasten, die „nur von Menschen übernommen werden können“. Darin stecke auch eine „realistische Chance“, die durch Zeit-, Kosten- und vor allem Personaldruck angespannte Situation in vielen medizinischen Einrichtungen zu entlasten. (hom)

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert