Regress verjährt wegen Personalmangels

Zu wenig Personal, um Regresse durchzusetzen? Dann hat die Krankenkasse Pecht gehabt, sagt ein Oberlandesgericht. Auch die Kasse muss sich an die geltenden Verjährungsfristen halten.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Urteil zu Gunsten der Verjährung.

Urteil zu Gunsten der Verjährung.

© Gina Sanders / fotolia.com

SCHLESWIG. Krankenkassen, die nicht ausreichend fachkundiges Personal vorhalten, um Regressansprüche zu prüfen, sind selbst schuld.

Egal, welche Ausreden die Kasse nennt, mögliche Ansprüche verjähren nach drei Jahren, heißt es in einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig. Es wies damit die Schadenersatzklage einer Kasse gegen ein Krankenhaus ab.

Auf dem Außengelände der Klinik war 2002 ein dreijähriges Kind in einen gut fünf Meter tiefen Treppenschacht gestürzt.

Es erlitt schwerste Kopfverletzungen. Die klagende Kranken- und Pflegekasse hat schon bis jetzt Leistungen in Höhe von mehr als 200.000 Euro erbracht.

Die Eltern des Kindes hatten einen Fragebogen der Kasse ausgefüllt und angegeben, der Schacht sei durch ein niedriges Geländer schlecht abgesichert gewesen.

Sieben Jahre bis zur Forderung

Allerdings sei der Unfall "selbst verschuldet". Erst als 2007 das Kind eigene Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche zugesprochen bekam, wurde auch die Kasse aufmerksam.

Zwei Jahre ließ sie sich aber noch Zeit, ehe sie 2009 ebenfalls Klage einreichte.

Viel zu spät, wie nun das OLG entschied. Es gelte die Verjährungsfrist von drei Jahren. Sogenannte Rückgriffsansprüche, also eine Ausnahme von der Verjährung, ließen die Schleswiger Richter nicht gelten.

53.000 Unfallfragebögen hätten die Mitarbeiterinnen 2007 auszuwerten gehabt, klagte die Kasse - 213 je Mitarbeiterin und Arbeitstag. Das entspricht gut zwei Minuten je Bogen.

Schlechte Organisation ist kein Argument

Der betreffende Fragebogen sei zudem noch in die Hände einer angelernten Kraft statt in die einer Fachangestellten geraten.

Selbst schuld, urteilte das OLG. Schlechte Organisation sowie eine unzureichende Anzahl und Ausbildung der Mitarbeiter könnten die Verjährung nicht aushebeln.

Auch die Pflicht der Sozialversicherungsträger, sparsam mit den Geldern ihrer Mitglieder umzugehen, ließ das LG nicht als Rechtfertigung für den Personalmangel gelten.

Vielmehr seien die Kassen gerade deswegen verpflichtet, Strukturen zu schaffen, mit denen sie mögliche Ersatzansprüche zeitnah verfolgen können.

Az.: 11 U 127/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung