EU-Ratspräsidentschaft

Reinhardt fordert grenzüberschreitende Krisenreaktion

COVID-19 wird die EU-Ratspräsidentschaft prägen. Ärztepräsident Reinhardt fordert eine grenzüberschreitende Koordination der medizinischen Ressourcen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands bestimmen. Darauf hat die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch in Berlin hingewiesen.

Zuvor hatte das Kabinett ein 24 Seiten starkes Programm mit dem Titel „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“ verabschiedet.

Die Bundesregierung übernimmt den Vorsitz am 1. Juli. Um die Kontinuität der Zusammenarbeit in Europa zu stärken, werden erstmals die beiden folgenden Vorsitz-Länder eingebunden. Das sind Portugal und Slowenien.

Lesen sie auch

Reinhardt: Keiner kanns alleine

„Deutschland muss die kommenden sechs Monate nutzen, um mit der Europäischen Union Strategien zur Bewältigung der Pandemie und zur Stärkung der Krisen-Reaktionsfähigkeit auf den Weg zu bringen“, kommentierte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, den Kabinettsbeschluss. Dazu gehöre auch eine grenzüberschreitende Koordination freier medizinischer Ressourcen.

„Allen muss klar sein, dass kein Land, kein Forschungsinstitut und kein Pharmaunternehmen Corona alleine bezwingen kann“, sagte Reinhardt.

BPI: Abhängigkeiten abbauen

„Die Coronakrise zeigt uns, auf welch wackligen Füßen unsere Gesundheitsversorgung steht“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie Dr. Kai Joachimsen. Von zentraler Bedeutung sei es, Abhängigkeiten abzubauen, Lieferengpässe zu minimieren und die Versorgung nachhaltig zu sichern.

Einer Umfrage unter den Verbandsmitgliedern zufolge, steht für die Hälfte der Pharmaunternehmer die Sicherstellung der Rohstofflieferungen im Mittelpunkt. „Versorgungssicherheit bekommt man nicht zum Nulltarif“, sagte Jochimsen.

Präsidentschaft startet durch

Die Regierung verliert bei der Bewältigung der Pandemie im europäischen Rahmen keine Zeit. Schon kommenden Montag will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrem französischen Amtskollegen Emanuel Macron zur Vorbereitung der anstehenden Verhandlungen auf Schloss Meseberg treffen. Bereits Mitte Juli soll ein Programm für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der Union beschlossen werden.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird am 16. Juli mit seinen 26 Amtskollegen digital konferieren. Die EU-Kommission hat ein 750 Milliarden schweres Konjunktur-und Investitionspaket geschnürt. Das sieht allerdings gemeinsame Schulden vor.

In den deutschen Vorsitz fallen auch die Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union, der zwischen 2021 und 2027 ein Volumen von 1,1 Billionen Euro haben soll. Darin enthalten sein soll auch ein Masterplan gegen den Krebs, der mit einer Milliarde Euro unterfüttert werden soll.

Weitere Schwerpunkte des Programms seien der bevorstehende Brexit, der Klimawandel, die Digitalisierung und eine gemeinsame EU-Außenpolitik, sagte Demmer. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern