Bundesrat

Rezeptfreiheit für "Pille danach" beschlossen

Geht bei der Verhütung etwas schief, kann die "Pille danach" als Notnagel dienen. Am Freitag stimmte der Bundesrat über die Rezeptfreiheit ab. Nun ist der Weg frei. Ab Mitte März soll sie frei in der Apotheke erhältlich sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Weg für die "Pille danach" ohne Rezept ist frei. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zu.

Voraussichtlich ab Mitte März soll das Notfallverhütungsmittel ohne Verschreibung durch einen Arzt in den Apotheken erhältlich sein.

Bei den künftig rezeptfreien Präparaten handelt es sich um ellaOne (Wirkstoff Ulipristalacetat) und um Mittel mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (PiDaNa).

Allerdings wollte die Länderkammer sichergestellt wissen, dass der Verkauf der Präparate nicht per Versandhandel möglich ist. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) entsprach mit der Anpassung der Arzneimittelverschreibungsverordnung einer Entscheidung der EU-Kommission.

Gröhe setzt nun darauf, dass die Apotheker die Beratung leisten, die bisher die verschreibenden Ärzten übernommen hatten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?