Nordrhein

Richtgrößen bleiben

Keine Experimente in Nordrhein: Während andere KV-Bezirke auf Alternativen zu Richtgrößen setzen, belassen KV und Kassen alles beim Alten - vorerst.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Verordnungskosten im Blick: Angesichts des größeren Ausgabenvolumens steigen die Richtgrößen in Nordrhein tendenziell.

Verordnungskosten im Blick: Angesichts des größeren Ausgabenvolumens steigen die Richtgrößen in Nordrhein tendenziell.

© Dron / fotolia.com

KÖLN. In Nordrhein bleiben die Richtgrößen 2016 die entscheidende Kenngröße für die Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Die KV Nordrhein (KVNo) und die Krankenkassen werden erst im Frühjahr dieses Jahres die Verhandlungen über ein neues Verfahren zur Ablösung der Richtgrößen aufnehmen. Das sagte ein KVNo-Sprecher auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Damit schöpfen die Vertragspartner in Nordrhein - wo es in der jüngsten Vergangenheit heftige Diskussionen über einige Megaregresse gegeben hat - die gesetzliche Frist für die Umstellung auf ein neues System voll aus.

Einige andere Regionen testen bereits jetzt Alternativen zu den Richtgrößen. Das ist etwa in Westfalen-Lippe der Fall, wo der therapeutische Bedarf und Leitsubstanzen zum Prüfstein für die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittel-Verordnung geworden sind.

3,6 Prozent mehr Ausgabenvolumen

Zum Jahresanfang 2016 haben die KVNo und die Kassen eine neue Vereinbarung zu den Arzneimitteln auf den Weg gebracht.

Das Ausgabenvolumen sinkt zwar von 3,84 Milliarden Euro auf 3,77 Milliarden Euro, gleichzeitig vereinbarten die Verhandlungspartner aber ein Sonderausgabenvolumen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C in Höhe von 211 Millionen Euro. Insgesamt stehen damit 3,6 Prozent mehr zur Verfügung.

In Umsetzung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts werden die Richtgrößen jetzt für vier verschiedene Altersgruppen berechnet und nicht mehr nur nach Mitglieder/Familienangehörige und Rentner unterschieden.

Das macht einen Vergleich zum Vorjahr schwierig. Wegen des insgesamt höheren Arzneimittelvolumens steigen die Richtgrößen tendenziell, so die KVNo.

KV und Kassen haben sich auf einige qualitative Ziele geeinigt. Dazu gehören die Reduktion der Verordnungen von Protonenpumpeninhibitoren sowie der Abbau von Fehl-, Über- und Unterversorgung bei Antibiotika und Reserveantibiotika, Antiasthmatika und HIV-Präparaten.

Ergebnisse der Nutzenbewertung sollen stärker beachtet werden

Bei den Generika-, Me-too-Quoten und DDD-Quoten gibt es einige Anpassungen. In diesem Jahr müssen die Ärzte bei Diabetikern deutlich mehr Teststreifen der günstigen Preisgruppen B und A2 verordnen: Ihr Anteil wurde von 60 Prozent auf 78 Prozent erhöht. Für Rheumatologen, Dermatologen und Gastroenterologen gibt es eine neue Quote für Biosimilars.

Die Vertragspartner wollen die Ärzte zudem motivieren, die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung bei Verordnungen und Therapieentscheidungen stärker zu beachten.

"Zwischen der Feststellung des Zusatznutzens durch den Gemeinsamen Bundesausschuss und der Preisverhandlung kann die Verordnung eines Präparates ohne Zusatznutzen unwirtschaftlich sein, wenn es teurer als die zweckmäßige Vergleichstherapie ist", informiert die KVNo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung