Kommentar zur TSS-Zwischenbilanz

Richtig gedacht, falsch gelöst

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Wer ein Beispiel für politischen Aktionismus braucht, wird bei den Terminservicestellen fündig. Die Terminvermittler der KV sollen helfen, die vermeintliche Zwei-Klassen-Medizin zu mildern. Immer wieder zeigen Erhebungen, dass Privatpatienten vor allem bei Fachärzten deutlich schneller einen Termin bekommen als gesetzlich Versicherte.

Nur ist das kein generelles Problem. Unterschiede gibt es regional und nach Fachrichtung. Diese sind aber nicht mit dem Aufbau bürokratischer Institutionen zu beheben, die in der Bevölkerung kaum bekannt sind.

Welcher Patient wendet sich bei der Suche nach einem Termin an die KV? Woher soll er diese überhaupt kennen?

Es sei denn, Praxen, die eine kurzfristige Behandlung ablehnen, machen auf den Terminservice aufmerksam. Die meisten Menschen kommen mit der KV ihr ganzes Leben lang nicht in Kontakt.

Gegen die Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe vorzugehen, ist politisch richtig. Es zeigt sich aber, dass zum Beispiel Termine bei Gynäkologen, Augenärzten, Neurologen oder Kardiologen gefragt sind.

Sinnvoll wäre es, die Situation in diesen Fachgruppen durch innovative Versorgungsmodelle zu verbessern. 17 KVen zu zwingen, eigene kostspielige Terminservicestellen aufzubauen, die kaum einer kennt und nutzt, ist purer Aktionismus.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Zwischenbilanz: Terminservicestellen sind nicht der Renner

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren