Unzufrieden mit britischer Regierung

Rod Stewart will weitere Vorsorge-Scans in Großbritannien bezahlen

Musiklegende geht mit Verantwortlichen des National Health Service hart ins Gericht und hat großes Verständnis für streikende Mitarbeiter des Gesundheitswesens.

Veröffentlicht:
Engagiert sich für die Mitarbeiter im NHS und ist bereit, aus eigener Tasche Vorsorgescans zu finanzieren: Musiklegende Rod Stewart.

Engagiert sich für die Mitarbeiter im NHS und ist bereit, aus eigener Tasche Vorsorgescans zu finanzieren: Musiklegende Rod Stewart.

© Joe Giddens/empics/picture alliance

London. Popstar Rod Stewart (78) will erneut Vorsorge-Scans für Patienten mit Krebsverdacht bezahlen und hat die Verantwortlichen für das britische Gesundheitswesen scharf kritisiert.

Auf seine Angebote bekomme er keine Antworten, sagte der Brite („The First Cut is the Deepest“) der Nachrichtenagentur PA. „Es ist, als würde man den Kopf gegen eine Mauer schlagen.“ Dabei würden MRT-Untersuchungen dringend benötigt. „Ich bin bereit, dafür zu bezahlen. 30 oder 40 in ein paar Stunden, aber es gibt niemanden, der das in meinem Auftrag übernimmt“, sagte Sir Rod.

Der Musiker zeigte zudem Sympathie für Streiks beim staatlichen Gesundheitsdienst NHS. Im Winter hatten aus Protest gegen niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen Zehntausende Beschäftigte wiederholt die Arbeit niedergelegt. Zuletzt streikten Assistenzärzte. „Ich bin eindeutig auf ihrer Seite, ich stimme ihnen zu, sie kommen vor allem anderen“, sagte Stewart. Die Wartezeiten im NHS liegen weiterhin auf hohem Niveau.

Der Musiker hatte bereits im Februar mehrere Vorsorge-Scans bezahlt, nachdem er die Aktion aus Frust über die konservative britische Regierung überraschend live im Fernsehen angekündigt hatte. Stewart hatte selbst mit Krebs zu kämpfen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?