Kommentar

Rohrkrepierer Mehrkostenregel

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Ärzte sind dazu verpflichtet, wirtschaftlich zu verordnen. Offensichtlich denkt der Gesetzgeber nicht in jedem Fall daran, sein eigenes Handeln einem Wirtschaftlichkeitsgebot zu unterwerfen. Ein Beispiel ist die Mehrkostenregelung im neuen Arzneimittelgesetz AMNOG.

Im ersten Quartal lag das Interesse der gesetzlich Versicherten daran unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Das liegt einmal daran, dass Patienten das Wunschmedikament offensichtlich nicht so sehr am Herzen liegt wie angenommen und die Aufklärung durch die Apotheker gut ist.

Und zum anderen ist die geringe Nachfrage nach der Mehrkostenregelung auch Indiz dafür, dass Ärzte, wenn medizinisch geboten, sehr wohl das Aut-idem-Kreuz setzen.

Was als Ausweitung von Freiheitsgraden für die Patienten gedacht war, kommt als Vorwurf, Bürokratie und Intransparenz gefördert zu haben, auf den liberalen Gesundheitsminister zurück. Denn viel Papier produziert die Mehrkostenregelung dort, wo sie genutzt wird, allemal.

Es rächt sich, wenn einem überregulierten System Wettbewerbselemente eingefügt werden, ohne eine Bürokratiefolgenabschätzung vorzunehmen. Vorgenommen hatte sich Schwarz-Gelb die eigentlich bei allen Gesetzen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mehrkostenregelung kostet Patienten Nerven und viel Geld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress