Kommentar

Rohrkrepierer Mehrkostenregel

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Ärzte sind dazu verpflichtet, wirtschaftlich zu verordnen. Offensichtlich denkt der Gesetzgeber nicht in jedem Fall daran, sein eigenes Handeln einem Wirtschaftlichkeitsgebot zu unterwerfen. Ein Beispiel ist die Mehrkostenregelung im neuen Arzneimittelgesetz AMNOG.

Im ersten Quartal lag das Interesse der gesetzlich Versicherten daran unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Das liegt einmal daran, dass Patienten das Wunschmedikament offensichtlich nicht so sehr am Herzen liegt wie angenommen und die Aufklärung durch die Apotheker gut ist.

Und zum anderen ist die geringe Nachfrage nach der Mehrkostenregelung auch Indiz dafür, dass Ärzte, wenn medizinisch geboten, sehr wohl das Aut-idem-Kreuz setzen.

Was als Ausweitung von Freiheitsgraden für die Patienten gedacht war, kommt als Vorwurf, Bürokratie und Intransparenz gefördert zu haben, auf den liberalen Gesundheitsminister zurück. Denn viel Papier produziert die Mehrkostenregelung dort, wo sie genutzt wird, allemal.

Es rächt sich, wenn einem überregulierten System Wettbewerbselemente eingefügt werden, ohne eine Bürokratiefolgenabschätzung vorzunehmen. Vorgenommen hatte sich Schwarz-Gelb die eigentlich bei allen Gesetzen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mehrkostenregelung kostet Patienten Nerven und viel Geld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job