Smart Health

SAP informiert zu Service Plattform

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine neuartige patientenzentrierte Smart Health Service Plattform soll die intelligente Datennutzung in den Versorgungsalltag bringen. Unter anderem geht es um die optimierte Arzt-Patienten- wie auch Arzt-zu-Arzt-Kommunikation. Als Konsortialpartner des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts "Medical Allround-Care Service Solutions" (MACSS) gewährt SAP bei der conhIT Einblick in den Stand der Dinge. Das MACSS-Projekt richtet sich an chronisch kranke Patienten. Diese sollen sich mehrmals jährlich in einem Versorgungszentrum vorstellen, wo die Therapie festgelegt wird. Eine App soll den Ärzten auch zwischen den Visiten Einblick in den Gesundheitszustand ihrer Patienten ermöglichen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen