Schleswig-Holstein

SARS-CoV-2-Abstrich nur ausnahmsweise in der Praxis

KV bittet Patienten im Norden, sich nur in begründeten Verdachtsfällen an die 116 117 zu wenden.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Damit Arztpraxen die allgemeine medizinische Versorgung der Bevölkerung im Norden weiterhin gewährleisten können, stehen sie nur in Ausnahmefällen für eine Corona-Abstrichdiagnostik zur Verfügung. Darauf verweist die KV Schleswig-Holstein.

Ein Grund ist nach ihren Angaben, dass den Ärzten und ihren Mitarbeitern keine Schutzausrüstung zur Verfügung steht. Patienten werden von der Körperschaft angehalten, sich nur bei einem konkreten Verdacht an die 116 117 zu wenden, wo ihnen dann eines von landesweit derzeit acht Diagnostikzentren als nächstgelegene Anlaufstelle genannt wird.

Lange Wartezeiten am Telefon

Am 18. März stehen in Schleswig-Holstein Diagnostikzentren in Lübeck, Neustadt, Heide, Kiel, Elmshorn, Itzehoe, Schleswig und Borstel zur Verfügung. Weitere Standorte sind im Kreis Pinneberg, im Kreis Stormarn, im Kreis Schleswig-Flensburg, in Neumünster sowie im Herzogtum Lauenburg geplant.

Die Entscheidung, ob eine Corona-Abstrichdiagnostik erforderlich ist, richtet sich nach den aktuellen Vorgaben des Robert Koch-Instituts (RKI). „Diagnostikzentren sind keine Anlaufstellen für jedermann“, teilte die KVSH auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

In der KV-Leitstelle kommt es derzeit trotz 50 Telefonleitungen, die rund um die Uhr besetzt sind, für Anrufer zu langen Wartezeiten. Die KV appelliert an die Menschen, sich bei Wartezeiten dennoch nicht an die ausschließlich medizinischen Notfällen vorbehaltene 112 zu wenden.

Den Arztpraxen empfiehlt die KV, Patienten nur nach Einzelaufruf in die Räume aufzunehmen. Keine Angaben machte die KV zur Belastung der rund acht regionalen mobilen Teams, die zu Patienten mit Corona-Verdacht ausrücken. (di)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert