Schleswig-Holstein

SARS-CoV-2-Abstrich nur ausnahmsweise in der Praxis

KV bittet Patienten im Norden, sich nur in begründeten Verdachtsfällen an die 116 117 zu wenden.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Damit Arztpraxen die allgemeine medizinische Versorgung der Bevölkerung im Norden weiterhin gewährleisten können, stehen sie nur in Ausnahmefällen für eine Corona-Abstrichdiagnostik zur Verfügung. Darauf verweist die KV Schleswig-Holstein.

Ein Grund ist nach ihren Angaben, dass den Ärzten und ihren Mitarbeitern keine Schutzausrüstung zur Verfügung steht. Patienten werden von der Körperschaft angehalten, sich nur bei einem konkreten Verdacht an die 116 117 zu wenden, wo ihnen dann eines von landesweit derzeit acht Diagnostikzentren als nächstgelegene Anlaufstelle genannt wird.

Lange Wartezeiten am Telefon

Am 18. März stehen in Schleswig-Holstein Diagnostikzentren in Lübeck, Neustadt, Heide, Kiel, Elmshorn, Itzehoe, Schleswig und Borstel zur Verfügung. Weitere Standorte sind im Kreis Pinneberg, im Kreis Stormarn, im Kreis Schleswig-Flensburg, in Neumünster sowie im Herzogtum Lauenburg geplant.

Die Entscheidung, ob eine Corona-Abstrichdiagnostik erforderlich ist, richtet sich nach den aktuellen Vorgaben des Robert Koch-Instituts (RKI). „Diagnostikzentren sind keine Anlaufstellen für jedermann“, teilte die KVSH auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

In der KV-Leitstelle kommt es derzeit trotz 50 Telefonleitungen, die rund um die Uhr besetzt sind, für Anrufer zu langen Wartezeiten. Die KV appelliert an die Menschen, sich bei Wartezeiten dennoch nicht an die ausschließlich medizinischen Notfällen vorbehaltene 112 zu wenden.

Den Arztpraxen empfiehlt die KV, Patienten nur nach Einzelaufruf in die Räume aufzunehmen. Keine Angaben machte die KV zur Belastung der rund acht regionalen mobilen Teams, die zu Patienten mit Corona-Verdacht ausrücken. (di)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern