ZI-Studie

Saarländer bekommen häufiger Antibiotika

BERLIN (dpa). Die Patienten im Saarland, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bekommen weit häufiger Antibiotika als Versicherte in anderen Bundesländern.

Veröffentlicht:

In Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein verordnen Ärzte diese Mittel am seltensten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) zeigt.

Experten mahnen seit längerem einen sparsamen Antibiotika-Umgang an. Laut Bundesregierung sind bis zur Hälfte dieser Therapien unangemessen.

Experten sorgen sich wegen zunehmend resistenten Krankheitserregern. Laut ZI bekam zuletzt fast jeder dritte Versicherte (31,5 Prozent) im Jahr ein solches Rezept.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick