Sachsen-Anhalt setzt auf Stipendien gegen Ärztemangel

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (dpa). Angesichts des Ärztemangels setzt Sachsen-Anhalts Gesundheitsminister Norbert Bischoff (SPD) große Hoffnung auf ein Stipendien-Modell für Medizin-Studenten in dem Bundesland. Die Studenten sollen eine finanzielle Unterstützung bekommen, wenn sie sich verpflichten, nach Abschluss ihrer Ausbildung eine Zeit lang als Fachärzte auf dem Land zu praktizieren. Die Verpflichtung soll sich auf maximal drei Jahre erstrecken. "Ich verspreche mir viel davon", sagte Bischoff in Magdeburg. Ein Stipendium soll abhängig vom Studienjahr bis zu 700 Euro monatlich betragen.

"Ich hoffe, dass es Ende April, spätestens im Mai losgeht", sagte Bischoff. Dann könnten sich Studenten, die sich im 4. Studienjahr oder höher befinden, dafür bewerben. Das Sozialministerium sei noch dabei, die Richtlinien zu erarbeiten, berichtete Bischoff. Nach seiner Einschätzung wird das Projekt auf große Resonanz stoßen. "Der Bedarf ist da, es gibt schon Nachfragen. Ich gehe davon aus, dass eher zu wenig als zu viel Geld zur Verfügung steht." Die Hälfte der Ausgaben für das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt - 150 000 Euro pro Jahr - will das Land übernehmen. Den Rest teilen sich die Kassenärztliche Vereinigung (KV) und die AOK. Laut KV praktizieren derzeit in Sachsen-Anhalt 1461 Hausärzte, rund 250 solcher Mediziner fehlen. Nach Einschätzung Bischoffs wäre es wünschenswert, Stipendien mit anderen Vorhaben gegen Ärztemangel verknüpft werden. Dazu zählen Versorgungszentren auf dem Land, in denen Haus- und Fachärzte gemeinsam eine Praxis nutzen sollen. Mit dem Aufbau soll es ebenfalls in Kürze losgehen. "Wichtig ist es, jungen Ärzten Perspektiven zu eröffnen." Daher müssten die Rahmenbedingungen insgesamt stimmen, wozu auch Kommunen oder Vereine ihren Beitrag leisten könnten. 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!