Förderung

Sachsen-Anhalt will Gesundheitsämter digital und schneller machen

Veröffentlicht:

Magdeburg/Halle/Wittenberg. Damit Mitarbeitenden der Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt in Zukunft effizienter arbeiten können, sollen die Behörden digitaler werden. Zur Realisierung des sogenannten Digitalen Gesundheitsamtes haben sich die Städte Halle und Magdeburg sowie die Landkreise Harz, Mansfeld-Südharz, Wittenberg sowie der Saalekreis zur Förderung angemeldet, wie das Sozialministerium in Magdeburg auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte.

Anlässlich des Tags des Gesundheitsamtes am Sonntag (19. März) betonte Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) die Wichtigkeit der Stärkung der Gesundheitsämter des Landes. „Nur durch den unermüdlichen Einsatz in unseren 14 Gesundheitsämtern konnten wir die Herausforderungen der vergangenen drei Pandemiejahre in Sachsen-Anhalt bewältigen“, erklärte sie über Twitter. Neben finanzieller Unterstützung benötigten die Behörden dringend auch personelle Verstärkung.

Chatbots und „Künstliche Intelligenz“

Eigenen Angaben zufolge erhielt die Stadt Halle eine Förderung von rund 1,3 Millionen Euro, um den Umbau ihres Gesundheitsamtes zu realisieren. Mit Hilfe von Partnern sollen im Rahmen eines Modellprojektes Wege gefunden werden, digitale Prozesse innerhalb der Behörde zu implementieren und dort den Gedanken der Digitalisierung zu verankern.

Lesen sie auch

„Der Fachbereich Gesundheit geht mit dem Modellprojekt als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Halle konsequent den Weg einer ganzheitlichen, sinnvollen und nützlichen Digitalisierung seiner Verwaltungsabläufe und ist somit für andere Bereiche beispielgebend“, sagte Steffen Ruppe von der Stadtverwaltung Halle.

Im Landkreis Wittenberg sollen künftig „Künstliche Intelligenz“ und Chatbots dabei helfen, schnelle und optimale Abläufe innerhalb des Gesundheitsamtes umzusetzen. „Die Pandemie hat uns gezeigt, dass wir bei komplexen Herausforderungen wesentliche Entlastungen für die Verwaltung und speziell das Gesundheitsamt erreichen, wenn wir digitale Systeme und moderne Technik klug einsetzen“, sagte Landrat Christian Tylsch. Die erarbeiteten Wege, die im Gesundheitsdienst erprobt werden sollen, würden letztlich allen Bereichen zu Gute kommen, so der CDU-Politiker. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden