Entlastung Pflegekräfte

Sachverständigenrat Gesundheit soll mehr Expertise zur Pflege geben

Gesundheitsminister Lauterbach will Personaluntergrenzen für Pflegekräfte in Krankenhäusern selbst bestimmen dürfen – und zusätzliche Pflege-Expertise aktivieren. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den das Kabinett am Mittwoch beraten soll.

Veröffentlicht:
Zweiteilen können sich die Pflegekräfte nicht, auch wenn diese Spiegelung im Gang der Viszeralchirurgie-Station des Krankenhauses Havelhöhe dies suggeriert.

Zweiteilen können sich die Pflegekräfte nicht, auch wenn diese Spiegelung im Gang der Viszeralchirurgie-Station des Krankenhauses Havelhöhe dies suggeriert.

© Christoph Soeder/dpa

Berlin. Die Pflegekräfte in den Krankenhäusern gehen auf dem Zahnfleisch. Das ist auch der Ampel-Koalition bewusst. In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP daher vereinbart, verbindliche Pflegeschlüssel einzuführen. Dies soll bis in vier Jahren der Fall sein.

Bis dahin soll Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) ermächtigt werden, auf der Basis des vorhandenen Personalbemessungsinstruments PPR 2.0 Vorgaben zu erlassen. Außerdem soll das wissenschaftliche Monitoring der Pflege in Deutschland aufgewertet werden.

Am Montag hat Lauterbach seinen Kabinettskolleginnen und –kollegen den zwischen den Ressorts abgestimmten Entwurf eines Krankenhaus-Pflegeentlastungsgesetzes (KHPfleG) übersandt. Die Ministerrunde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) befasst sich am kommenden Mittwoch (14. September) mit dem Entwurf.

Pflege bald Teil der Gesundheitsversorgung?

Im Vergleich zum Referentenentwurf von Mitte August neu ist, dass der gesetzliche Auftrag des Sachverständigenrats (SVR) „ausdrücklich um den Bereich Pflege“ erweitert werden soll. Damit solle die Bedeutung der Pflege als wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung unterstrichen und der SVR ermutigt werden, in seinen Gutachten zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems noch stärker als bisher die Pflege zu berücksichtigen, heißt in einem Begleitschreiben zur Gesetzesvorlage.

Gleichzeitig soll der gesetzlich vorgegebene Gutachten-Rhythmus geändert werden, um dem SVR schnellere und aktuellere Politikberatung zu ermöglichen.

Lesen sie auch

Intensivstationen nicht berücksichtigt

Mit dem Gesetz soll das Bundesgesundheitsministerium zudem ermächtigt werden, ohne Zustimmung des Bundesrats aber im Einvernehmen mit dem Finanzministerium für eine Übergangszeit Vorgaben zur Ermittlung des Personalbedarfs und zur Festlegung der Personalbesetzung in der stationären Versorgung erwachsener und minderjähriger Patienten zu erlassen.

Nicht erfasst werden soll allerdings die Pflege im Operationsdienst, in Dialyseeinheiten, in der Anästhesie, in der Endoskopie, in der Funktionsdiagnostik, in der Ambulanz und in den Notaufnahmen. Auch Intensivstationen sollen nicht berücksichtigt werden.

Laut der Vorlage sollen nun die Ist- und Sollbesetzungen für die Krankenhäuser bis Ende 2024 ermittelt werden. Frühestens ab Januar 2025 könne dann eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums greifen, heißt es in den Erläuterungen zum Entwurf. Im Referentenentwurf war noch von einer Einführung zum 1. Januar 2024 die Rede gewesen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern