Corona-Pandemie

Sächsische COVID-Patienten kommen nach Rostock und Greifswald

Mecklenburg-Vorpommern hilft Sachsen bei der Behandlung von Intensivpatienten. Im ostsächsischen Zittau kann das dortige Krematorium nicht mehr alle Leichen lagern.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Das Tor zum Krematorium in Zittau ist verschlossen. Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen müssen dort Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden.

Das Tor zum Krematorium in Zittau ist verschlossen. Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen müssen dort Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden.

© Sebastian Kahnert/dpa

Schwerin/Zittau. Mecklenburg-Vorpommern reagiert auf die angespannte Lage in sächsischen Kliniken und kündigte an, über den Jahreswechsel bis zu zehn COVID-19-Intensivpatienten aus dem Freistaat im Nordosten zu behandeln. Die Zuordnung zu einzelnen Kliniken soll anhand der Schwere der Erkrankung und der tagesaktuellen Kapazitäten erfolgen. Fest steht, dass die Universitätsmedizin in Rostock vorerst zwei schwer Erkrankte behandelt, diese Zahl könnte steigen.

„Die Lage vor allem in Ostsachsen ist ernst. Aktuell haben wir noch ausreichend Kapazitäten, um den sächsischen Kollegen und Patienten zu helfen“, sagte Professor Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand der Unimedizin. Auch die Universitätsmedizin Greifswald ist nach eigenen Angaben auf die Übernahme von Patienten aus Sachsen vorbereitet. Greifswalds Ärztlicher Direktor Professor Klaus Hahnenkamp bezeichnete es als „selbstverständlich“, dass diese Hilfe angeboten wird. In Greifswald werden derzeit insgesamt 19 heimische COVID-Patienten, davon sechs auf der Intensivstation, behandelt.

Aufnahme gemäß Cluster-Regelung

Die Aufnahme sächsischer Patienten erfolgt in Absprache mit den Behörden und Kliniken in den jeweiligen Clustern. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kapazitäten in Mecklenburg-Vorpommern nicht überlastet werden.

Die Landesregierung bezeichnete die Unterstützung als „Frage von solidarischer Unterstützung in Pandemiezeiten“. Es gehe vor allem um die Entlastung von Kliniken, deren Beatmungsplätze voll belegt sind. Sachsen gilt als eines der Bundesländer, deren Klinikkapazitäten wegen einer hohen Zahl an COVID-Patienten stark belastet sind. Mecklenburg-Vorpommern hingegen ist neben Schleswig-Holstein das Bundesland mit der derzeit niedrigsten Belastung.

Vorübergehende Zwischenlagerung

Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen im ostsächsischen Zittau müssen dort mittlerweile Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden. Die Toten sollen „im Bereich des Hochwasserstützpunkts“ gelagert und „bei Freigabe zur Einäscherung“ ins Krematorium gefahren werden, teilte die Stadt Zittau am Dienstagabend mit.

Lesen sie auch

Besonders im Dezember explodierte nach Angaben der Stadt die Zahl der Toten. Während im vergangenen Jahr im Dezember 45 Menschen starben, waren es in diesem Monat bislang schon 115. Im November verdoppelte sich die Zahl der Toten von 52 im vergangenen Jahr auf 110 in diesem Jahr. Im Oktober vergangenen Jahres starben 45 Menschen, in diesem Jahr 73.

Beteiligte an „Belastungsgrenze“

Die Zahl der notwendigen Einäscherungen übersteige derzeit „mitunter die Kapazitäten des Zittauer Krematoriums“, hieß es. Es gebe deutlich höhere Sterbefallzahlen, mehr Aufnahmegespräche, Leichenschauen und Beurkundungen in den Standesämtern. Alle Beteiligten seien an den „Belastungsgrenzen“.

Zittau liegt im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien und hat rund 25.000 Einwohner. Vor einer Woche hatte ein Arzt aus der Stadt mit Äußerungen über eine sogenannte Triage für Aufsehen gesorgt. Der Begriff bedeutet, dass Mediziner aufgrund von knappen Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen.

Soldaten der Bundeswehr sollen nun auch über den Jahreswechsel in Zittau aushelfen. Weitere Bettenkapazitäten in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen wurden organisiert. (di/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?