Kommentar

Schmerzhaft, aber fair

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

37 Jahre ist es her, dass Ärzte in Großbritannien gestreikt haben. Damals wie heute steckt das Land in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Damals wie heute sehen sich Politiker gezwungen, die Etats für Kliniken und Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitswesens zu kürzen.

Im Blickpunkt stehen dieses Mal die Rentenansprüche. Genauer gesagt die immer karger ausfallenden Rentenansprüche. Tatsache ist, dass jüngere britische Ärzte bis zu ihrem 68. Lebensjahr in der Praxis werden stehen müssen, um eine akzeptable Altersversorgung zu erreichen.

Gleichzeitig steigen die Rentenbeiträge - nicht nur für die mehr als 100.000 NHS-Ärzte, sondern auch für andere Berufe.

Unverständlich ist, warum sich die Mediziner im Vergleich zu anderen Staatsbediensteten benachteiligt fühlen. Hausärzte verdienen heute durchschnittlich umgerechnet mehr als 100.000 Euro jährlich.

Das ist mehr als viele andere Akademiker. Und wenn von Architekten, Anwälten, Verkäuferinnen und Handwerkern verlangt wird, den Gürtel enger zu schnallen, um gemeinsam durch die schwerste Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren zu kommen, dann sollten auch die Ärzte ihren Beitrag leisten. Das mag schmerzen, ist aber fair.

Lesen Sie dazu auch: Wenig Verständnis für Ärztestreik in Großbritannien

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie