Schulobst-Programm trifft auf taube Ohren

BREMEN / NEU-ISENBURG (cben/bee). Am Schulobst-Programm der EU nimmt Bremen nicht teil. Auch viele andere Länder weichen von einem Beschluss des Bundesrates ab, EU-Fördermittel für Obst in der Schule zu nutzen.

Veröffentlicht:

Die Hansestadt will stattdessen Schulkonzepte für gesunde Ernährung in Grundschulen mit jährlich 100 000 Euro unterstützen. Die Teilnahme am EU-Programm wäre für Bremen zu teuer gewesen, so der Senat. Die Abrechnung solcher "EU-Programme zur Steigerung des Agrarabsatzes" wickeln Niedersachsen und Bremen laut Staatsvertrag gemeinsam ab. Da Niedersachsen aus dem EU-Schulobst-Programm ausgestiegen ist, hätte Bremen inklusive anteiliger Finanzierung des EU-Programms und Verwaltungskosten insgesamt rund 350 000 Euro auf den Tisch legen müssen. Zu viel, befand der Senat. Für das Ersatzprogramm können sich 24 Grundschulen im Land aus sozial schwierigen Lagen bewerben. Das Projekt soll zum Schuljahresbeginn am 1. August 2010 starten.

Auch andere Länder wie Hessen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wollen sich nicht an dem EU-Programm beteiligen. Jedes Land müsste bis zu zwei Millionen Euro aus dem Landeshaushalt ausgeben, das sei bei vielen nicht möglich. Bislang steht die Finanzierung von täglichem Obst in der Schule nur in Nordrhein-Westfalen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Obst für 36 Euro pro Kind ist vielen Bundesländern zu teuer Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Falsches Sparen bei den Kleinen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern