Grippe-Impfstoffe

Sechs Ärzteverbände wollen Ausschreibungsstopp

Die Lieferausfälle bei Grippeimpfstoffen in der Vergangenheit haben nicht nur Ärzte und ihre Patienten vergrätzt - sie mindern auch die Akzeptanz dieser Impfung. Sechs Ärzteverbände fordern eine Abkehr von der bisherigen Ausschreibungspraxis der Kassen

Veröffentlicht:

BERLIN. Sechs Ärzteverbände haben gefordert, Ausschreibungen für Grippeimpfstoffe zu stoppen.

In einer gemeinsamen Erklärung sehen die Berufsverbände der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Frauenärzte, HNO-Ärzte, Internisten (BDI), der Pneumologen (BdP) sowie der NAV-Virchow-Bund in den Lieferproblemen einen Grund für die zurückgehende Akzeptanz dieser Impfung.

Weiterhin verweisen die Verbände darauf, dass es mittlerweile ganz unterschiedliche Impfstoffe gibt. Erwähnt wird ein tetravalenter Impfstoff, der von Reisemedizinern empfohlen wird, ein als Nasenspray verabreichter Impfstoff für Kinder von zwei bis sechs Jahren oder etwa Impfstoff für Schwangere, die keine Konservierungsstoffe enthalten. All diese Aspekte würden von den bisherigen Ausschreibungen der Kassen nicht berücksichtigt.

Das Thema scheint, über Grippevakzine hinaus, bei Koalitionspolitikern angekommen zu sein. In einem Änderungsantrag zur GKV-Finanzreform wird verlangt, dass Krankenkassen Zuschläge an mindestens zwei Hersteller erteilen müssen. So soll das Problem der Lieferausfälle gemildert werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus