Letter of Intent

„Sicher 200 Millionen Euro": Bernhard-Nocht-Institut wird modernisiert

Die Behörden für Wissenschaft und für Finanzen in Hamburg haben eine Absichtserklärung für die Modernisierung des weltweit bekannten Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin unterzeichnet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg wird in den Jahren 2025 und 2026 umfassend modernisiert. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Donnerstag von der Hamburger Wissenschafts- und von der Finanzbehörde unterzeichnet.

Das Sanierungsvolumen wird nach Angaben von Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) „sicher in einer Größenordnung von rund 200 Millionen Euro liegen". Die Finanzierung soll gemeinsam mit dem Bund realisiert werden.

Ziel: Schutz vor globalen Gesundheitskrisen

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90 / Die Grünen) bescheinigte dem Institut „Weltklasseniveau". Die Expertise des Instituts hält sie für „national als auch international unentbehrlich, um vor globalen Gesundheitskrisen zu schützen". Neben der Sanierung des Hauptgebäudes kündigte Fegebank einen Forschungsneubau an.

Die Aufgaben des Instituts auf dem Gebiet der tropentypischen und neu auftretenden Infektionskrankheiten sind nach Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Professor Jürgen May in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Rund 400 fest angestellte Beschäftigte des Instituts widmen sich den Fragen globaler Gesundheit. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?