China

Smog-Alarm legt Pekinger Alltag lahm

Dicke Luft in Peking: Seit Tagen liegt ein grauer Smogschleier über Chinas Hauptstadt. Zum ersten Mal werden Fahrverbote, Schulschließungen und Produktionsstopps verhängt.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Mit Atemmaske unter der grauen Dunstglocke: Zwei Besucherinnen des Pekinger Tiananmen-Platzes am Dienstagmittag.

Mit Atemmaske unter der grauen Dunstglocke: Zwei Besucherinnen des Pekinger Tiananmen-Platzes am Dienstagmittag.

© Kyodo / MAXPPP

PEKING. Mit dem Smog-Alarm der höchsten Stufe "Rot", den die chinesischen Behörden am Dienstag erstmals ausgerufen haben, kommt der Alltag in Peking spürbar zum Erliegen: Auf den Straßen sind deutlich weniger Passanten zu sehen, weitreichende Fahrverbote sind in Kraft getreten.

Zudem wurden alle Schulen und Kindergärten der Hauptstadt geschlossen, damit die Kinder daheim bleiben können.

Die chinesischen Behörden berichteten, dass auch "einige Fabriken" ihre Produktion herunterfahren oder stoppen mussten.

Viele Angestellte bekamen Arbeitszeitverkürzungen verordnet, sagt die deutsche Übersetzerin Julia Weibel, die für eine staatliche Nachrichtenagentur in Peking arbeitet, der "Ärzte Zeitung". Viele arbeiten in diesen Tagen von daheim aus.

Mit Luftfiltern, die umgerechnet bis zu 1700 Euro kosten, schützen sich viele der 22 Millionen Pekinger. Aber auch diese bringen die Schadstoffwerte in Innenräumen nur schwer unter die empfohlenen Grenzwerte.

Luftwerte auf dem Handy

Wer trotz der Schadstoffbelastung vor die Tür muss, trägt meist eine Atemschutzmaske. Auf ihren Handys verfolgen die Menschen die Luftwerte. Die Behörden riefen die Menschen auf, möglichst zu Hause zu bleiben.

"Dass die Regierung die höchste Alarmstufe ausgerufen hat, zeigt, wie ernst die Luftverschmutzung genommen wird", teilte Dr. Bernhard Schwartländer, WHO-Repräsentant in China, am Dienstag mit.

Die WHO begrüße, dass die Behörden erstmals seit der Einführung eines vierstufigen Warnsystems in 2013 Alarmstufe "Rot" ausgerufen hätten.

Ärzte und WHO warnen, dass die tückischen Feinpartikel direkt ins Blut gehen und Krebs erregen können. Die hohen Schadstoffbelastungen schwächten auch grundsätzlich das Immunsystem und erleichterten den Ausbruch von Atemwegsproblemen oder Herz- und Kreislauferkrankungen. Besonders alte und junge Menschen seien gefährdet.

Keinesfalls Rekordwerte

Trotz der Akut-Maßnahmen gegen den Smog stieg der offizielle Luftindex für Peking am Dienstagvormittag weiter auf 266 Punkte, was als "schwer verschmutzt" gilt.

Die US-Botschaft maß allein für den gefährlichen Feinstaub einen "sehr ungesunden" Wert von 280 - mehr als das Zehnfache des WHO-Grenzwertes.

Kurioserweise sind dies keinesfalls Rekordwerte: Erst vergangene Woche erreichte die Verschmutzung einen fast doppelt so hohen Wert.

Dass die Regierung nun aber erstmals offiziell "Rot" ausgerufen hat, befürworten viele Pekinger. "Ich denke, dass das Bewusstsein für die Problematik besser wird", meint etwa Kindergartenleiterin Laura Liu.

Erst am Donnerstag soll eine Kaltfront den Smog wegblasen - und die Alarmstufe "Rot" zunächst beenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job