Versichertenbefragung der KBV

So kommt der Terminservice an

Die Terminservicestellen, die vor sechs Monaten an den Start gingen, sind bei der Bevölkerung zwar bekannt. Doch über die Hälfte der Versicherten rechnet nicht damit, dass der Terminservice Wartezeiten tatsächlich verkürzt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung kennen die Terminservicestellen.

Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung kennen die Terminservicestellen.

© Yantra / fotolia.com

BERLIN. Ein gutes halbes Jahr nach ihrem Start genießen die Terminservicestellen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen einen hohen Bekanntheitsgrad. Zwei Drittel der Menschen in Deutschland hat bereits davon gehört. Das ist ein Ergebnis der Versichertenbefragung 2016 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Erwartungen, dass die Terminservicestellen Wartezeiten verkürzen helfen, gibt es allerdings mehrheitlich nicht. Jeder fünfte gesetzlich Versicherte hat laut Umfrage beim letzten Facharztbesuch länger als vier Wochen gewartet.

Mehr als die Hälfte (52 Prozent) verzichten zudem lieber auf einen vermittelten Termin, wenn der nicht zum Wunscharzt führt. "Wir müssen besser differenzieren, was eine Wartezeit ist", kommentierte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen diese Aussagen.

Insgesamt positive Einschätzung der Vertragsärzte

Für planbare Routineuntersuchungen, die dann auch noch beim Wunscharzt vorgenommen werden sollten, könne auch ein Vorlauf von vier bis sechs Wochen angemessen sein, sagte Gassen bei der Vorstellung der Ergebnisse der Versichertenbefragung am Dienstag in Berlin.

Die KBV, die Forschungsgruppe Wahlen und das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitation der Berliner Charité haben im März und April dieses Jahres mehr als 6000 zufällig ausgewählte Erwachsene per Telefon befragt.

Herausgekommen ist eine insgesamt positive Einschätzung der Arbeit der Vertragsärzte. Rund 85 Prozent war in den zurückliegenden zwölf Monaten mindestens einmal bei einem niedergelassenen Arzt. Dieser Wert ist seit der ersten Befragung im Jahr 2006 (82 Prozent) in etwa stabil.

Viele gehen zuerst zum Hausarzt

Immer zuerst einen Hausarzt aufsuchen und nicht ohne Überweisung zum Facharzt gehen würden knapp zwei Drittel der Befragten. Voraussetzung wäre eine Entlastung bei den Beiträgen. Die KBV schlägt solche Wahltarife in ihrem Konzept "KBV 2020" vor. KBV-Vize Regina Feldmann betonte, dass damit keine Zwangssteuerung verbunden sei, die freie Arztwahl bleibe erhalten.

Bereits heute nähmen 4,1 Millionen Versicherte in der hausarztzentrierten Versorgung freiwillig an solchen Modellen teil, sagte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Ulrich Weigeldt. Er warnte davor, auch Fachärzte in diese Steuerung mit einzubinden. Sie seien für die Behandlung von multimorbiden Patienten nicht ausgebildet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Dr. Henning Fischer 31.08.201611:01 Uhr

die Terminservicestellen wären in einem Monat abgeschafft


wenn die Krankensparkassen sie finanzieren müßten.

Aber die doofen Ärzte können ja ruhig blechen (und Klappe halten).

Knallharter General gegen ärztliche Weicheier.


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025