„Keine Hinweise auf Datenabfluss“

Softwareproblem bei Datenübertragung laut AOK wieder behoben

In mehreren Bundesländern war der Datenverkehr zwischen AOKen und externen Partnern wie der Arbeitsagentur zuletzt eingeschränkt. Inzwischen sei die Sicherheitslücke geschlossen worden, teilte der AOK-Bundesverband am Dienstag mit.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ortskrankenkassen haben ihr Softwareproblem bei der Datenübertragung wieder behoben. Der sichere Datenaustausch zwischen externen Partnern und mehreren AOKen sei wieder möglich, teilte der AOK-Bundesverband am Dienstag in Berlin mit. Hinweise auf einen möglichen „Datenabfluss“ lägen bislang nicht vor.

Der AOK-Bundesverband hatte am Freitag gemeldet, dass mehrere AOKen von der Sicherheitslücke in einer Software zur Datenübertragung betroffen seien. Diese Lücke ermögliche einen nicht autorisierten Zugriff auf die Anwendung namens „MOVEit Transfer“.

Betroffen waren den Angaben zufolge die AOKen Baden-Württemberg, Bayern, Bremen/Bremerhaven, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Sachsen-Anhalt und PLUS wie auch der AOK-Bundesverband selbst.

Lesen sie auch

Datensystem auf neuen Servern wiederhergestellt

Über das Wochenende sei das betreffende Datensystem auf neuen Servern und mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wiederhergestellt worden, hieß es am Dienstag.

Dabei komme eine vom Hersteller der Software bereitgestellte aktualisierte Version von „MOVEit Transfer“ zum Einsatz, in der die Sicherheitslücke geschlossen worden sei. Betroffene Partner seien über die Neuerungen informiert. Das betreffe auch Leistungserbringer und Sozialversicherungsträger wie die Bundesagentur für Arbeit. Firmenkunden seien nach aktuellen Erkenntnissen nicht direkt betroffen.

Parallel werde geprüft, ob die Sicherheitslücke einen Zugriff auf die Sozialdaten von Versicherten ermöglicht habe. Sobald entsprechende Erkenntnisse vorlägen, wolle die AOK-Gemeinschaft darüber informieren. (hom)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen