dagnä

Sorge um zu wenig Nachwuchs

Weniger als fünf Prozent der auf HIV und Aids spezialisierten Ärzte sind jünger als 52 Jahre. Die dagnä spricht sich für eine Aufwertung in der Weiterbildung aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) macht sich Sorgen um einen ausreichenden Nachwuchs qualifizierter Ärzte.

Fast 80 Prozent dieser Ärzte seien zwischen 52 und 61 Jahre alt, weniger als fünf Prozent sind unter 52 Jahre alt. Ganz anders sind die Verhältnisse bei den Patienten: Mehr als die Hälfte sind jünger als 52 Jahre, und aufgrund der Therapieerfolge noch über Jahrzehnte versorgungsbedürftig.

Um auch zukünftig die Versorgung auf hohem qualitativen Niveau sicherstellen, spricht sich dagnä-Vorstand Dr. Axel Baumgarten dafür aus, die Weiterbildung in der Infektiologie aufzuwerten. Gegenwärtig können Ärzte mit einem Zeitaufwand von ein bis zwei Jahren die Zusatzbezeichnung "Infektiologie" erwerben.

Die dagnä plädiert dafür, die Qualifikation zu einem Schwerpunkt aufzuwerten. Dies sei zwar zunächst eine höhere Hürde für den Nachwuchs, mache aber die Infektiologie als Fach für Kliniken und Universitäten attraktiver.

Als ein Nachteil erweise sich, dass die in der HIV-Versorgung tätigen Ärzte zu nahezu gleichen Teilen Haus- und Fachärzte sind, also in Institutionen wie Kammern und KVen zwischen den Stühlen sitzen. Eine gewisse Chance sieht die dagnä allerdings in der Förderung der Weiterbildung zum Facharzt, wie sie im Versorgungsstärkungs-Gesetz verankert worden ist.

Als ausgesprochen zäh bewertet die Arbeitsgemeinschaft den Prozess, für HIV und Aids die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zu etablieren. Auch im nächsten Jahr werde dies kaum realisiert.

Allerdings sieht man aufgrund der Qualitätssicherungs-Vereinbarung in Kombination mit der danach vorgesehenen Sondervergütung eine gute Basis für die Versorgung. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“