Praxisumzug in überversorgtes Gebiet

Sozialrichter lehnen Antrag einer Berliner Psychotherapeutin ab

Ein Praxissitz kann nur in Ausnahmefällen von einem unterversorgten in einen überversorgten Stadtteil verlegt werden. Das hat jetzt das Bundessozialgericht entschieden.

Von Frank Leth Veröffentlicht:
Klares Nein vom Bundessozialgericht: Praxen können nicht einfach in einen überversorgten Stadtteil wechseln.

Klares Nein vom Bundessozialgericht: Praxen können nicht einfach in einen überversorgten Stadtteil wechseln.

© Uwe Zucchi / dpa

KASSEL. In großen Städten zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten können ihren Praxissitz grundsätzlich nicht von einem schlechter versorgten hin zu einem besser versorgten Ortsteil verlegen.

Nach dem Willen des Gesetzgebers ist die Genehmigung für eine Praxissitzverlegung in einem Planungsbereich vom Versorgungsgrad der Versicherten im jeweiligen Stadtteil abhängig zu machen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am Mittwoch in Kassel.

Therapeutin wollte von unterversorgtem in überversorgtes Gebiet ziehen

Im konkreten Fall ging es um eine psychologische Psychotherapeutin, die zum 1. April 2013 eine Praxis mit einem hälftigen Versorgungsauftrag in Berlin-Neukölln übernommen hatte. Nach einem halben Jahr beantragte sie beim Zulassungsausschuss, den Praxissitz an ihren Wohnort im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg zu verlegen.

Der Zulassungsausschuss lehnte den Antrag ab und begründete dies mit einer Unterversorgung an Psychotherapeuten in Neukölln in Höhe von 83,7 Prozent. In Tempelhof-Schöneberg gebe es dagegen mit 344 Prozent eine Überversorgung.

Die Psychotherapeutin legte Widerspruch ein. Der Berufungsausschuss der KV genehmigte ihren Antrag zur Praxissitzverlegung.

Argumentation der Ärztin: Neue Praxis problemlos mit ÖPNV erreichbar

Für die Patienten in Neukölln würde der neue Praxissitz keinen erheblichen Nachteil darstellen. Die Festlegung, wie der Versorgungsgrad im jeweiligen Stadtteil ist, sei nicht entscheidend. "Maßgeblich ist, wie gut der Versicherte die Praxis erreichen kann", sagte Dirk Vallentin, Vorsitzender des Berufungsausschusses.

Hier sei die bisherige Praxis der Therapeutin nur rund fünf Kilometer von der bisherigen Praxis entfernt und könne problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin sah dies anders. "Ob eine Praxissitzverlegung genehmigt werden kann, muss vom Versorgungsgrad im jeweiligen Berliner Bezirk abhängig gemacht werden", forderte Wolfgang Pütz, zuständig für die Zulassung von Ärzten und Psychotherapeuten bei der KV. "Sonst ziehen alle dorthin, wo ausschließlich wirtschaftlich attraktive Standorte liegen", so Pütz.

Wer hat den Hut auf?

"Es geht wohl auch darum, wer hier den Hut aufhat", sagte Ulrich Wenner, Vorsitzender des 6. Vertragsarztsenats des BSG zum Streit zwischen Berufungsausschuss und KV. Nach dem Urteil ist dies nun die KV. Laut den gesetzlichen Bestimmungen könne eine Praxissitzverlegung genehmigt werden, "wenn Gründe der vertragsärztlichen Versorgung dem nicht entgegenstehen", so das BSG.

Nach dem Willen des Gesetzgebers solle in einem großstädtischen Planungsbereich, wie hier Berlin, verhindert werden, dass sich die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung in einzelnen Stadtteilen durch Praxissitzverlegungen verschlechtert.

Der Versorgungsgrad sei maßgeblich, ob die Sitzverlegung genehmigt werden kann. Nur im Ausnahmefall könne aus anderen Gründen doch noch die Genehmigung erteilt werden, beispielsweise, wenn ein Arzt krankheitsbedingt nicht mehr an seinem bisherigen Praxissitz tätig werden kann.

Bundessozialgericht

Az.: B 6 KA 31/15 R

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen