Kommunen fordern

"Sozialsysteme komplett umsteuern!"

BERLIN (dpa/fst). Städte und Gemeinden fordern angesichts der alternden Bevölkerung ein "komplettes Umsteuern" der Sozialsysteme.

Veröffentlicht:

Es könnten nicht immer weniger Junge für immer mehr Ältere noch bessere Sozialleistungen erwirtschaften, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, der Zeitung "Die Welt".

Die Bundesregierung hat am Donnerstag in Berlin zu einem "Demografiegipfel" geladen, um die Folgen der Alterung zu diskutieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, der demografische Wandel werde neben der Globalisierung "die größte Veränderung unserer Gesellschaft" nach sich ziehen.

Sie erinnerte daran, dass die Gesundheitsausgaben voraussichtlich schneller als die Einahmen steigen werden. Im Mai 2013 würden erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorliegen, kündigte sie an.

Die Opposition warf der Koalition "Verzögerungstaktik" vor: Es gebe Handlungsbedarf, aber "mit Papieren, Konferenzen oder Gipfeln wird kein Pflegebedürftiger versorgt", kritisierte die Abgeordnete Tabea Rößner (Grüne).

Ähnlich der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste: "Was wir brauchen, sind zügige Taten", so bpa-Präsident Bernd Meurer. Der Landkreistag verlangte für jedes Bundesgesetz eine Folgenabschätzung im Sinne der Auswirkung auf die demografischen Veränderungen.

Berechnungen zufolge könnte Deutschland bis 2060 17 Millionen Einwohner verlieren - also ein Fünftel der Bevölkerung. Jeder Dritte wird dann 65 Jahre oder älter sein. Den Osten trifft das besonders.

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Die Kunst des Kleinerwerdens

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung