Internationale Kooperation

Spahn: „Wir können von Israel viel lernen“

Deutschland und Israel starten ein gemeinsames Programm zur Förderung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Erstes Projekt ist eine Analyse von Kassendaten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz (r.) und sein deutscher Amtskollege Jens Spahn.

Tauschten sich beim deutsch-israelischen Gesundheitsforum in Berlin aus: Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz (r.) und sein deutscher Amtskollege Jens Spahn.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Deutschland und Israel werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam an der Digitalisierung ihrer Gesundheitswesen und der Nutzung von künstlicher Intelligenz arbeiten.

Das am Donnerstagnachmittag gestartete „Deutsch-Israelische Forum für Künstliche Intelligenz“ (GIHF-AI) solle dazu dienen, das nötige Vertrauen in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und einen Regulierungsrahmen zu schaffen sowie nutzbringende Anwendungsgebiete zu identifizieren, betonten Vertreter beider Regierungen bei der Auftaktveranstaltung in Berlin.

Israel boostert schon seit Monaten

Israel als Partner ist gut gewählt. Das Land hat bereits im Juli mit Auffrischungsimpfungen begonnen. Erste Auswertungen von Daten zeigten, dass sich dreimal Geimpfte weniger häufig mit Corona infizierten als nur doppelt Geimpfte, berichten Medien.

„Wir können von Israel lernen“, sagte der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag. Auch sonst sei das Land bei technischen Entwicklungen meist vorne mit dabei.

Lesen sie auch

Um von künstlicher Intelligenz profitieren zu können, seien die Daten nur eines Landes nicht genug. Menschen, Waren und sogar Viren könnten Grenzen überschreiten, Gesundheitsdaten nicht, machte Spahn auf bestehende Forschungshindernisse aufmerksam. Es müsse daher Bürokratie abgebaut werden, um die Vorteile der Digitalisierung zu den Menschen zu bringen.

Horowitz: Impflücken entstehen in Armut

Spahns israelischer Kollege im Amt, Nitzan Horowitz (Meretz Party) betonte, dass ein starkes öffentliches Gesundheitssystem für Staaten der Schlüssel sei, sich vor Epidemien zu schützen. Israel sei am Ende der vierten Welle angelangt, es könnten aber weitere Varianten des Coronavirus auftauchen, mahnte Horowitz.

Er verwies darauf, dass die Impflücken in den Gesellschaften nicht entlang ideologischer Argumentationslinien entstünden, sondern entlang der sozio-ökonomischen Ungleichheiten. Sein Land investiere „dramatisch“ in arme Regionen, weil dann die ganze Gesellschaft profitiere.

Alle Beteiligten in den beiden Gesundheitssystemen sollen über die neue Plattform zusammengebracht werden, kündigte Spahns Mann fürs Digitale, Dr. Gottfried Ludewig, an. In einem ersten Schritt sollen demnach die Krankenkassen beider Länder in die Analyse von Gesundheitsdaten einsteigen.

Digitalisierung bringt keine schnelle Rendite

In digitale Lösungen zu investieren, bringe keine unmittelbare Rendite, warnte Dr. Asher Salmon vor zu hohen Erwartungen auf schnelle Ergebnisse. Zudem warb er für ein bestimmtes Verständnis von Digitalisierung. Es reiche nicht, nur Dateien in einen Rechner einzuspeisen. Man müsse gleichzeitig lernen, wie Patienten von Daten profitieren könnten.

Auf der Agenda des Kooperationsprojektes stehen in den kommenden 36 Monaten neun Runde Tische, drei Konferenzen pro Jahr und drei Berichte. Die Themen lauten: „Kommunikation und Vertrauen“, „Regulierung“ und „Technologie und Sicherheit“.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen