Intensivpflegereform

Spahns Reform dreht weitere Runde

Eigentlich sollte der Entwurf für das Intensiv- und Rehabilitationsstärkungsgesetz das Kabinett bereits passiert haben. Doch Minister Spahn bessert noch einmal nach.

Veröffentlicht:

Berlin. Die geplante Reform der Reha- und Intensivpflege muss eine weitere Warteschleife drehen, bevor sie an den Bundestag weitergereicht werden kann.

In die Rechte auf freie Wohnortwahl dauerbeatmeter Patienten soll wohl nicht mehr in dem Maße eingegriffen werden, wie das in den bisherigen Versionen des Gesetzentwurfs formuliert war. Das haben Regierungsvertreter der „Ärzte Zeitung“ bestätigt.

Die Katholische Nachrichtenagentur hatte sogar berichtet, die freie Wohnortwahl dieser Patienten solle gar nicht mehr angetastet werden.

Der Entwurf des Intensiv- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPREG) war nach heftiger Kritik diese Woche nicht vom Kabinett beraten worden.

Ein neuer Termin soll für kommenden Mittwoch anberaumt sein. Dann soll, so die Auffassung von Behindertenverbänden, der Knackpunkt, inwieweit in das Recht auf die freie Wahl des Wohnorts dauerbeatmeter Patienten eingegriffen werden darf, endgültig ausgeräumt sein.

Streitpunkt Häuslichkeit

Streitpunkt bleibt die nach Auffassung des Gesundheitsministeriums „besonders aufwändige Intensivpflege in der eigenen Häuslichkeit“. Der erste Aufschlag des Gesetzentwurfs hatte noch eine Vorgabe enthalten, wonach Beatmungspatienten vorrangig stationär zu versorgen, also möglicherweise auch aus der vertrauten häuslichen Umgebung herauszunehmen seien.

Dafür hatten vor allem die Krankenkassen plädiert, nicht zuletzt deshalb, weil die Versorgung zu Hause in diesen Fällen mit je 24.000 Euro im Monat zu Buche schlägt.

Besserer Zugang zu Entwöhnungsprogrammen

Dieser Vorgang wurde nach Kritik von Betroffenen und Verbänden aufgegeben. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wollte stattdessen eine Art Einzelfallprüfung einführen, ob dauerbeatmete Patienten weiter zu Hause gepflegt werden können. Die Prüfungen sollten die Medizinischen Dienste vornehmen.

Für Menschen, die derzeit in den eigenen vier Wänden beatmet werden, sollte ein Bestandsschutz gelten. Ziel des Gesetzes ist es zudem, dieser Patientengruppe verstärkt Zugang zu Entwöhnungsprogrammen zu ermöglichen. Zwei Drittel der aktuell rund 20.000 beatmeten Patienten in Deutschland könnten nach Angaben pneumologischer Fachgesellschaften von der Beatmung entwöhnt werden.

Auch dagegen waren Verbände Sturm gelaufen. „Es darf nicht im Ermessen des Medizinischen Dienstes oder der Krankenkassen liegen, gegen den Willen der Betroffenen über den Wohnort zu entscheiden“, hatte die Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats, Verena Bentele, in dieser Woche gesagt. (af/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?