Kommentar

Spahns Werbeblock

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die gute Nachricht kommt zuerst. Nach diesem Motto hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) binnen weniger Wochen ein Papier schreiben lassen, das er werbewirksam "Versichertenentlastungs-Gesetz" nennt.

Es hat schon Chuzpe, wie Spahn die von der CDU stets abgelehnte Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der GKV so zur Werbung in eigener Sache ummünzt. Die Idee einer quasi automatischen Beitragssenkung bei hohen Rücklagen ist nicht neu und war in den Fachausschüssen der CDU schon vor der Bundestagswahl ventiliert worden, blieb dann aber in den Schubladen.

Auch dass viele Selbstständige durch ihre hohen Kassenbeiträge dauerhaft überfordert sind, war der CDU vor der Wahl klar. Doch die Union bügelte damals rasche Lösungen ab – jetzt kann der GKV-Mindestbeitrag ganz unkompliziert auf 171 Euro pro Monat sinken.Wer Sozialbeiträge senken will, sollte vor allem wissen, welche Zusatzbelastungen in den kommenden Jahren auf die GKV zukommen. Der Koalitionsvertrag enthält ambitionierte Vorhaben, etwa zur Krankenpflege in Kliniken. Doch ein solches Finanztableau sucht man vergebens.

Potenziert werden die Unsicherheiten durch die ausstehende Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kassen. Die Verwerfungen, die der Morbi-RSA geschaffen hat, werden durch die sprudelnden Beitragseinnahmen nur vorübergehend zugeschüttet. Den Beitragswettbewerb in einem labilen System zu verschärfen, ist ein risikoreiches Spiel. Spahns Werbeblock kann die GKV teuer zu stehen kommen.

Lesen Sie dazu auch: Spahn plant neue Gesetze: Milliarden für die Versicherten – Kassen bleiben skeptisch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung