Spenderorgane noch rar

Veröffentlicht:
12 000 Menschen warten in Deutschland jährlich auf ein lebenswichtiges Spenderorgan. Doch die Zahl der Organe reicht nicht aus.

12 000 Menschen warten in Deutschland jährlich auf ein lebenswichtiges Spenderorgan. Doch die Zahl der Organe reicht nicht aus.

© Foto: imago

BERLIN (ble). Jeder sechste Deutsche hat einen Organspendeausweis. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens TNS Healthcare im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hervor. 67 Prozent der Bürger sind demnach grundsätzlich bereit, ein Organ nach ihrem Tod zu spenden, 95 Prozent ist der Pass bekannt.

Derweil hält die Bundesregierung trotz der weiter nicht ausreichenden Zahl an gespendeten Organen an der erweiterten Zustimmungslösung fest. Das machte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Rolf Schwanitz (SPD), in Berlin deutlich. Er forderte die Bürger auf, sich mit dem Thema Organspende aktiver auseinanderzusetzen.

Am Samstag ist bundesweiter Tag der Organspende.

Lesen Sie dazu auch: Jeder sechste Deutsche hat den Spenderpass Organspende - das heißt: ein zweites Leben schenken

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Tag der guten Nachrichten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung