Digitalisierung

SpiFa kritisiert Finanzierung des geplanten Klinik-Zukunftsfonds

Deutschlands Fachärzte machen Modernisierungsbedarf in den Krankenhäusern aus. Dass der Bund für die Digitalisierung der Kliniken den Gesundheitsfonds anzapfen wolle, stelle aber einen klaren Regelverstoß dar.

Veröffentlicht:

Berlin. Fachärzte stören sich an der Finanzierungsarchitektur für den geplanten Zukunftsfonds zur Digitalisierung der Krankenhäuser.

Die Formulierungshilfe zum Entwurf für ein Krankenhauszukunftsgesetz sehe vor, dass die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Vorfinanzierung des drei Milliarden Euro schweren Vorhabens herangezogen und der Betrag anschließend vom Bund ausgeglichen werden solle. Damit aber verstoße die Bundesregierung „deutlich“ gegen die im Grundgesetz verankerte Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, kritisierte der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) in einer am Montag verbreiteten Mitteilung.

„Mittel werden zweckentfremdet“

Allein die Bundesländer seien für die Finanzierung von Investitionen in die Infrastruktur der Krankenhäuser zuständig, betonte SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars F. Lindemann. Ein Griff in den Gesundheitsfonds durch den Bund stelle daher eine „fragwürdige Zweckentfremdung“ der von Versicherten und Arbeitgebern aufgebrachten Beitragsmittel dar.

Die Koalition konserviere mit ihrem Vorhaben obendrein stationäre Strukturen, ohne „im Besitz eines klaren Kompasses“ zu sein, monierte Lindemann. Es bestehe die Gefahr, dass am Ende gesetzlich Versicherte in den östlichen Ländern strukturelle Defizite und „politische Mutlosigkeit im westlichen Teil“ bezahlen sollten. In den westlichen Bundesländern bestünden nach wie vor die „deutlichsten Probleme“ beim Strukturwandel der Krankenhauslandschaft.

Prinzip der dualen Finanzierung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte kürzlich den Entwurf für ein Krankenhauszukunftsgesetz vorgelegt. Kernstück sind Fördermittel des Bundes zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Kliniken. Die Finanzierung ist aber an eine Ko-Finanzierung der Länder gekoppelt.

Die Klinikfinanzierung in Deutschland erfolgt grundsätzlich nach dem Prinzip der „dualen Finanzierung“: Betriebskosten, also alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen, werden von den Kassen übernommen. Die Investitionskosten sind von den Ländern zu tragen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar