Spitzenmedizin für Schwerstverletzte

Die Unfallkliniken der Berufsgenossenschaften zählen in Deutschland zur Top-Medizin.

Veröffentlicht:

So fördert die Gesetzliche Unfallversicherung ein Forschungsprojekt, mit dem die Ergebnisqualität der Heilverfahren bei bestimmten schweren Verletzungen anhand patientenbezogener und gesundheitsökonomischer Parameter gemessen wird.

Eine Schwerpunktaufgabe haben die BG-Kliniken bei der Versorgung Schwerstverletzter. Hierfür gelten besondere personelle und strukturelle Voraussetzungen; außerdem sind in Denkschriften konkrete Behandlungspfade für eine optimale Versorgung festgelegt.

Eine besondere Herausforderung für die Unfallmedizin sind Querschnittslähmungen. Der Schaden des Rückenmarkes heilt unter Defektbildung aus und hinterlässt bleibende Ausfälle. Eine umfassende Behandlung hat das Ziel, den betroffenen Menschen dafür zu rüsten, seinen weiteren grundlegend veränderten Lebensweg aktiv gestalten zu können.

Diese erfolgt in drei Phasen von der Versorgung Frischverletzter, über die weiterführende Rehabilitation bis zur lebenslangen Nachsorge. Das Konzept, sämtliche Behandlungen innerhalb eines Zentrums, unter einem Dach und in einer Hand, durchzuführen, erweist sich seit vielen Jahren als optimal. Wesentliches Prinzip ist dabei die Gleichzeitigkeit der Maßnahmen von Akutmedizin und Rehabilitation.

Verantwortung für Schwerstverletzte 28. Mai, 16.15  - 18.00 Uhr, Raum 43

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps