Nicht erbrachte Leistungen

Pflegebetrug: Staatsanwaltschaft Nürnberg sieht Schaden von mehr als 440.000 Euro

Vor dem Landgericht Nürnberg hat ein Verfahren wegen „gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“ begonnen: Ein Pflegedienst soll Leistungen abgerechnet haben, die es nie gab.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen ein „System der betrügerischen Abrechnung“ vor: Der Inhaber eines Nürnberger Pflegedienstes und eine Pflegedienstleiterin stehen seit Montag wegen des Vorwurfs des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth.

Zwischen August 2019 und Juli 2024 sollen die beiden Angeklagten für zehn Patienten Leistungen wie Medikamente geben oder Kompressionsstrümpfe anziehen abgerechnet haben, ohne dass sie diese Leistungen auch wirklich erbracht haben. Den Pflege- und Krankenkassen entstand laut Anklage ein Schaden in Höhe von rund 446.000 Euro.

Anklage: Patienten bekamen einen Ausgleich für ihre Unterschrift

Wie die Nürnberger Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) ermittelte, war die Dokumentation der Leistungen dennoch lückenlos. Auf Anweisung des 64-jährigen Inhabers sollen die Leistungsnachweise stets in den Räumen des Pflegedienstes verblieben sein. Die Patienten sollen als Ausgleich für ihre Unterschrift zu nicht erbrachten Leistungen etwa Hilfe im Haushalt, Fußpflege oder Fahrdienste erhalten haben.

Die Ermittlungen gegen den Inhaber und die 54 Jahre alte Beschäftigte kamen in Gang, als eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes Anzeige erstattete. Seit Juli 2024 sitzen die beiden in Untersuchungshaft. Gegen eine weitere Beschäftigte läuft ein zweites Verfahren in dem mutmaßlichen Betrugskomplex.

Der Inhaber soll den Schaden begleichen

Die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg will erreichen, dass der Angeklagte den entstandenen Schaden begleicht, in dem sie bei ihm die strittige Summe als Wertersatz einzieht.

Die Pflegedienstleiterin hat die Vorwürfe im Rahmen der Ermittlungen teilweise eingeräumt. Der 64-Jährige schweigt bislang. Das Verfahren wurde nach Verlesung der Anklage zunächst unterbrochen. Für den Prozess sind 20 Verhandlungstage bis Ende August geplant. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz