Schnelle Facharzttermine

Start frei für die Terminservicestellen

Heute starten die KVen mit ihren Termineservicestellen. Kassen-Patienten sollen über sie schneller an Facharzttermine kommen können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kassen-Patienten können von Montag an schneller an Termine bei einem Facharzt kommen.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können sich gesetzlich Versicherte von einer der 17 regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) innerhalb von vier Wochen einen Termin beschaffen lassen.

Die KVen waren per Versorgungsstärkungsgesetz dazu verpflichtet, die Termineservicestellen einzurichten. Die "Ärzte Zeitung" hat sich im Vorfeld in jeder KV umgehört, wie diese die Aufgabe schultern.

Um den neuen KV-Terminservice nutzen zu können, benötigt der Kassen-Patient allerdings eine ärztliche Überweisung mit einer Codenummer, die die Dringlichkeit ausdrückt.

Termineservice nicht für Routineuntersuchungen

Die Pflicht zur Vermittlung eines Termins innerhalb von vier Wochen gilt nicht bei Routineuntersuchungen und Bagatellerkrankungen. Bei einem Augen- oder Frauenarzt kann der Service ohne Überweisung in Anspruch genommen werden.

Mit der Unterstützung durch die sogenannten Terminservicestellen gibt der Patient die Möglichkeit der freien Arztwahl auf.

Falls der Terminservice keinen Facharzttermin innerhalb der Frist ausweisen kann, können Patienten die Ambulanz eines Krankenhauses aufsuchen.

Die Krankenkassen haben angekündigt, den Start der Termineservicestellen genau beobachten zu wollen. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung