NRW-Modellprojekte

Studiengänge in Pflegeberufen sind erfolgreich

Die Modellstudiengänge in Pflege- und Gesundheitsberufen sollten zum Regelangebot werden, heißt es in der Evaluation.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die nordrhein-westfälischen Modellstudiengänge in Pflege- und Gesundheitsberufen sollten zum Regelangebot werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Fachbeirat, der die wissenschaftliche Evaluation begleitet.

Das Gremium, in dem unter anderem Vertreter der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sitzen, schließt sich damit dem Votum der Wissenschaftler an.

In NRW gibt es elf Modellstudiengänge in Pflege, Hebammenkunde, Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie. Sie sind 2010 angelaufen und vorerst bis 2017 verlängert worden. "Der Fachbeirat sieht die Erprobung der Modellstudiengänge als erfolgreich an", heißt es in einer Stellungnahme.

"Die Ergebnisse der Evaluation dokumentieren, dass die Angehörigen der Pflegeberufe, der therapeutischen Gesundheitsberufe sowie die Hebammen und Entbindungspfleger, die eine Erstausbildung an einer Hochschule durchlaufen, über ein Kompetenzniveau verfügen, das zu einem erkennbaren ‚Mehrwert‘ führt", erläutert der Beirat.

Als Beispiele für den Mehrwert nennt er die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Reflektionsfähigkeit, die interprofessionelle Kompetenz und die Fähigkeit zur Fallsteuerung.

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) sieht in der Akademisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Versorgungssystems.

"Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bewertung unterstreichen, dass wir mit den Studiengängen einen Zuwachs an Kompetenz erreichen, den wir angesichts der immer komplexer werdenden Anforderungen an die Versorgung dringend brauchen."

Nach Steffens' Einschätzung haben die nordrhein-westfälischen Erfahrungen bundesweite Strahlkraft. "Für die vom Bund geplante Reform der Pflegeberufe liefert Nordrhein-Westfalen mit seinen Modellstudiengängen das Know-how, um neben der weiterhin wichtigen berufsständischen Ausbildung nun auch die hochschulische Ausbildung zu etablieren." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung