Baden-Württemberg

Stützaktion für geriatrische Zentren

Den geriatrischen Schwerpunkte und Zentren in Baden-Württemberg droht die Finanzierungsgrundlage wegzubrechen. Ein breites Bündnis ist zur Rettung angetreten.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft, KV und weitere Akteure in Baden-Württemberg wollen in einer übergreifenden Vereinbarung die geriatrischen Schwerpunkte und Zentren in Baden-Württemberg retten.

Diesen drohe die Finanzierungsgrundlage wegzubrechen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Hintergrund seien bundesweite Vorgaben durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, die das Geriatriekonzept des Landes nicht berücksichtigen.

Das zuletzt 2014 aktualisierte Konzept sieht eine „wohnortnah organisierte, ambulant vor stationär ausgerichtete, eng miteinander vernetzte (...) geriatrische Versorgung“ vor. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage im Landtag vom Februar 2019 lobt die Landesregierung das sektorenübergreifende Konzept als „wegweisend“.

Ein Element darin sind Schulungskonzepte, sodass ambulant oder stationär tätiges Pflegekräfte, Therapeuten und Ärzte auf strukturierte Informationen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zurückgreifen können. Unter anderem dadurch soll es gelingen, die Qualität der Versorgung geriatrischer Patienten zu verbessern. Ziel ist es, dass Kliniken, die als Geriatrische Schwerpunkte oder Zentren ausgewiesen sind, auch künftig Förderungen für diese Leistungen von den Kassen erhalten können.

Nach Angaben des Sozialministeriums leben im Südwesten aktuell rund 800 .000 potenziell geriatrische Patienten. Ihre Zahl könnte bis 2035 auf über 1,14 Millionen steigen. Im Vorjahr gab es landesweit 61 niedergelassene Geriater und fünf Geriatrische Institutsambulanzen (GIA).

In beiden Fällen würde die Landesregierung den Aufbau weiterer GIAs und die Niederlassung zusätzlicher Geriater begrüßen. Anlässlich der Antwort auf die Landtagsanfrage übte die Regierung deutliche Kritik an der ambulanten Versorgung: „Die geriatrische multiprofessionelle Arbeitsweise hat sich im ambulanten Setting noch nicht durchgesetzt“, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?