Alternativer Drogenbericht vorgestellt

Suchtforscher fordern kontrollierte Abgabe illegaler Substanzen

Deutschlands Drogenpolitik setzt zu sehr auf Strafverfolgung statt Betroffenen zu helfen, monieren die Autoren des Alternativen Drogen- und Suchtberichts. Der Bundesregierung empfehlen sie, einen drogenpolitischen Fachbeirat einzuberufen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Drogenkonsumraum in Hamburg. Solche Räume retteten jährlich Hunderte Menschenleben, sagen Suchtforscher.

Drogenkonsumraum in Hamburg. Solche Räume retteten jährlich Hunderte Menschenleben, sagen Suchtforscher.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin. Suchtforscher haben eine Kehrtwende in der Drogenpolitik gefordert. Diese müsse sich endlich von der Devise „schützen statt strafen“ leiten lassen, sagte der Direktor des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences, Professor Heino Stöver, bei der Vorstellung des 7. Alternativen Drogen- und Suchtberichts am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.

Die Politik der Strafverfolgung bei Drogenkonsum sei „ein schädlicher Kampf gegen Windmühlen“, kritisierte Stöver. Betroffene würden „marginalisiert statt unterstützt“ – oft mit tödlichem Ausgang“.

Schädlicher Kampf

Der Alternative Drogen- und Suchtbericht erscheint seit 2014. Er versteht sich als „konstruktiv-kritische Ergänzung“ zum Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Herausgegeben wird die Studie vom Bundesverband akzept und der Deutschen Aidshilfe.

Um die hohe Zahl der Todesfälle durch legale und illegale Drogen zu senken sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgekosten von Sucht zu reduzieren, müssten Ansätze der „Schadensminimierung“ beim Drogenkonsum überall verfügbar gemacht werden, forderte Stöver, der auch Vorstandschef von akzept ist. Strategien der „Schadensminimierung“ seien bei illegalen Substanzen bereits erfolgreich.

Drogenkonsumräume etwa retteten jährlich Hunderte Leben, führte der Suchtforscher aus. Im Zuge der Vergabe sauberer Spritzen an Heroinabhängige sei die Zahl der HIV- und Hepatitis-Infektionen stark gesunken. Hilfreich seien auch Informationen über weniger riskante Konsumformen. Dank solcher Maßnahmen rauchten heute mehr Abhängige ihre Drogen, statt sie zu spritzen.

„Abstinenz ist nicht alles“

Von diesen Erfolgen gelte es auch mit Blick auf „Alltagsdrogen“ wie Alkohol und Tabak zu lernen, so Stöver. Aufklärung und Therapie zielten hier zumeist darauf ab, dass Abhängige ganz mit dem Rauchen oder Trinken aufhörten. Abstinenz sei aber nicht alles. „Neben der klassischen Prävention müssen wir auch bei Alkohol und Tabak Alternativen anbieten.“ Nötig seien etwa mehr Angebote zum „kontrollierten Trinken“.

Darüber hinaus sprechen sich die Autoren des Alternativen Drogenberichts für die staatlich regulierte Abgabe bisher illegaler Substanzen aus. Eine kontrollierte Abgabe könne den kriminellen Drogenhandel eindämmen, Menschen vor den Gefahren der Illegalität bewahren und den Jugend- und Verbraucherschutz stärken. Je nach Substanz könne die Abgabe über Fachgeschäfte oder das Medizinsystem erfolgen.

Illegalen Handel austrocknen

Polizei und Justiz könnten auf diese Weise „enorme Ressourcen“ sparen, sagte Dr. Bernd Werse vom Centre for Drug Research an der Goethe-Universität Frankfurt. Das gelte insbesondere für die Strafverfolgung von Cannabis-Konsumenten. Vergangenes Jahr seien 186 .000 Delikte im Zusammenhang mit dem Konsum verfolgt worden.

„Millionen Menschen, darunter viele junge, konsumieren Cannabis, nicht wenige machen auch Erfahrungen mit anderen Drogen“, sagte Werse. Die meisten entwickelten jedoch keine „nennenswerten Probleme“. „Es ist vor allem das Strafrecht, das oft Leben oder Karrieren zerstört“, warnte der Experte.

Mehr Mittel für Suchtprävention

Eine regulierte Abgabe der Substanzen würde Konsumenten „Produktsicherheit“ bieten und „Milliarden Euro für sinnvolle Präventions- und Behandlungsangebote freisetzen“, zeigte sich Werse überzeugt.

Der Bundesregierung empfehlen die Suchtforscher zudem, einen „drogenpolitischen Fachbeirat“ einzusetzen. Dieser könne die Drogenbeauftragte bei ihren Vorhaben und Entscheidungen beratend unterstützen. Frankreich und die Schweiz verfügten bereits über solche Gremien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten