Sportwetten, Glücksspiel & Co

Suchtprävention in Bayern gesichert

Bayerische Gesundheitsministerin sagt weitere Förderung zu. Diese Bündelung von Expertise sei deutschlandweit einmalig.

Veröffentlicht:

München. Die Arbeit der Landesstelle Glücksspielsucht (LSG) ist für die nächsten vier Jahre gesichert. Nach Mitteilung des bayerischen Gesundheitsministeriums will der Freistaat, der jährlich rund zwei Millionen Euro in die Suchtprävention investiert, auch in den kommenden Jahren seine Kooperation mit der LSG fortsetzen.

LSG gibt es schon seit 2008

„Diese Bündelung von Expertise ist deutschlandweit im Bereich der Thematik Glücksspielsucht einmalig“, begründete die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ihre Entscheidung. Die LSG habe in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Erkenntnisgewinn von problematischen und pathologischen Glücksspielverhalten beigetragen und sichere die Versorgungsqualität betroffener Menschen in Bayern. Konrad Landgraf, Geschäftsführer der LSG hob hervor: „Wir arbeiten seit Gründung der LSG im Jahr 2008 überaus vertrauensvoll und effizient mit dem bayerischen Gesundheitsministerium zusammen. Ich freue mich sehr, dass diese fruchtbare Zusammenarbeit nun in eine weitere Laufzeit geht und wir als LSG weiterhin für die zahlreichen pathologisch und problematisch spielenden Menschen im Freistaat da sein können.“

In der LSG haben sich die Träger der Freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS und das IFT Institut für Therapieforschung München zusammengeschlossen.

App soll unterstützen

Unter anderem hat die LSG zusammen mit dem bayerischen Gesundheitsministerium auch die kostenfreie App „PlayOff“ entwickelt, die dabei helfen soll, das eigene Spielverhalten zu kontrollieren und so das Spielen zu reduzieren oder sogar ganz aufzugeben. „PlayOff“ steht seit Kurzem auch in türkischer Sprache zur Verfügung, ist anonym und unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Sie kann für alle iOS- und Android-Geräte kostenlos heruntergeladen werden.

Offiziellen Schätzungen zufolge leiden in Bayern insgesamt rund 33 000 Menschen an pathologischer Spielsucht. Außerdem zeigen weitere 35 000 Menschen bereits ein problematisches Spielverhalten. (bfe)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt