Sachsen-Anhalt

TK fördert Digitalisierung bei Hausärzten – ein bisschen

TK will die Digitalisierung in Sachsen-Anhalt vorantreiben: Hausärzten winkt ein Zuschlag von 100 Euro pro Quartal.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Die TK honoriert Hausärzte in Sachsen-Anhalt für die Nutzung digitaler Anwendungen wie etwa eine Videosprechstunde.

Die TK honoriert Hausärzte in Sachsen-Anhalt für die Nutzung digitaler Anwendungen wie etwa eine Videosprechstunde.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Magdeburg. Mehr Rückenwind für die Digitalisierung im Gesundheitswesen verspricht in Sachsen-Anhalt ein gemeinsames Projekt von Techniker Kasse und der KV Sachsen-Anhalt.

Der vor zehn Jahren vereinbarte Hausärztevertrag soll ein Stück moderner werden. Ärzte, die die Versorgung ihrer Patienten mithilfe einer digitalen Infrastruktur organisieren, erhalten ab sofort „einen Innovationszuschlag von 100 Euro pro Quartal“, berichtet Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung.

Zwei Voraussetzungen

Kriterien dafür sind die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur oder einen technischen Kommunikationsdienst zum Versand von e-Arztbriefen, ein elektronischer Heilberufsausweis oder Angebote für Online-Terminbuchungen oder Videosprechstunden. „Werden mindestens zwei dieser Voraussetzungen erfüllt, fließen die Gelder.“

Voraussetzung ist, dass mindestens ein HzV-Versicherter der TK im Quartal behandelt wurde. Die Kasse hofft, das Thema Digitalisierung auch damit stärker in den Blickpunkt zu rücken. Nicht nur in Medizin und Pflege, sondern vor allem in der Politik.

Hier müssten die Weichen gestellt werden. Suchant kritisiert, dass Sachsen-Anhalt beim Breitbandausbau noch immer die rote Laterne trägt. „Die Zeit drängt: Das Thema muss prioritär behandelt werden.“ Ohne den flächendeckenden Breitband-Ausbau werde die Digitalisierung auch in Medizin und Pflege allenfalls ein Stiefkind bleiben.

„Bereits existierende Angebote unserer Kasse können Versicherte in vielen Orten der Altmark wegen schlechter Internetverbindung gar nicht oder nur unzureichend in Anspruch nehmen.“ Das betreffe auch die Stottertherapie als Eins-zu-Eins- Online-Training.

Vorschlag: Digitale Plattform

Die Juristin spricht sich für einen konkreten Fahrplan aus: Was will das Land seinen Bürgern bieten und wie können Kassen und Leistungserbringer hier unterstützen? Dass der Gesundheitsversorgung in der 20-seitigen digitalen Agenda des Landes nur eine halbe Seite eingeräumt wurde, zeige, dass es eine Menge zu tun gibt. Suchant regt daher eine digitale Plattform an.

„Es gibt bereits einige Leuchttürme im Land, aber keine Vernetzung und damit keine Transparenz.“ Von der Bundesregierung fordert Suchant die Anpassung des Leistungskatalogs der Pflegeversicherung. Eingang finden müssten beispielsweise technische Assistenz- und Überwachungssysteme im Haushalt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten von Millionen Menschen ausgewertet

Demenz-Risiko: Auch leichter Alkoholkonsum ist vermutlich schädlich

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist