Fehlzeiten im Job

TK meldet Höchststand bei psychischen Erkrankungen

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Fehlzeiten im Job sind nach Angaben der Techniker Kasse 2019 im Vergleich zum Jahr zuvor leicht gesunken. Das ergebe sich aus einer Vorabauswertung von Daten des Gesundheitsreports der Kasse.

Den Krankenstand beziffert die Kasse für 2019 auf durchschnittlich 4,21 Prozent. Das entspreche einem Minus von 0,81 Prozent im Vergleich zu 2018. Umgerechnet auf AU-Tage waren Erwerbspersonen im Vorjahr im Schnitt 15,37 Tage krankgeschrieben (2018: 15,49 Tage).

Ursächlich für den Rückgang sei insbesondere die im vergangenen Jahr schwächer Erkältungswelle. Ursache für lange Fehlzeiten sind hingegen psychische Erkrankungen. Depressionen als AU-Ursache haben 2019 mit 2,89 Tagen pro Kopf nochmals an Bedeutung im Vergleich zu früheren Jahren zugelegt, teilt die Kasse mit (2018: 2,77, 2017: 2,71 Tage).

Erhebliche regionale Unterschiede

Inzwischen seien psychische Erkrankungen ursächlich für rund 19 Prozent aller Fehlzeiten. Dies sei der höchste Wert im Vergleich zu anderen Diagnosen. Wie in den Vorjahren sind hierbei die regionalen Unterschiede beträchtlich.

Baden-Württemberg weist mit im Schnitt 12,6 Fehltagen die geringsten Fehlzeiten auf, gefolgt von Bayern (13,3). Am längsten krank sind im Schnitt Erwerbstätige in Mecklenburg Vorpommern (19,8), Sachsen-Anhalt (19,5) und Brandenburg (19,3 Fehltage).

Die grünen Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke forderte anlässlich der Zahlen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), psychische Belastungen „endlich ernst zu nehmen“.

Der Minister solle das Arbeitsschutzgesetz mit einer Verordnung konkretisieren, die Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräten ein Werkzeug an die Hand gibt, um „gemeinsam geeignete Lösungen gegen jede Form von Stress zu entwickeln“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung