Fehlzeiten im Job

TK meldet Höchststand bei psychischen Erkrankungen

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Fehlzeiten im Job sind nach Angaben der Techniker Kasse 2019 im Vergleich zum Jahr zuvor leicht gesunken. Das ergebe sich aus einer Vorabauswertung von Daten des Gesundheitsreports der Kasse.

Den Krankenstand beziffert die Kasse für 2019 auf durchschnittlich 4,21 Prozent. Das entspreche einem Minus von 0,81 Prozent im Vergleich zu 2018. Umgerechnet auf AU-Tage waren Erwerbspersonen im Vorjahr im Schnitt 15,37 Tage krankgeschrieben (2018: 15,49 Tage).

Ursächlich für den Rückgang sei insbesondere die im vergangenen Jahr schwächer Erkältungswelle. Ursache für lange Fehlzeiten sind hingegen psychische Erkrankungen. Depressionen als AU-Ursache haben 2019 mit 2,89 Tagen pro Kopf nochmals an Bedeutung im Vergleich zu früheren Jahren zugelegt, teilt die Kasse mit (2018: 2,77, 2017: 2,71 Tage).

Erhebliche regionale Unterschiede

Inzwischen seien psychische Erkrankungen ursächlich für rund 19 Prozent aller Fehlzeiten. Dies sei der höchste Wert im Vergleich zu anderen Diagnosen. Wie in den Vorjahren sind hierbei die regionalen Unterschiede beträchtlich.

Baden-Württemberg weist mit im Schnitt 12,6 Fehltagen die geringsten Fehlzeiten auf, gefolgt von Bayern (13,3). Am längsten krank sind im Schnitt Erwerbstätige in Mecklenburg Vorpommern (19,8), Sachsen-Anhalt (19,5) und Brandenburg (19,3 Fehltage).

Die grünen Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke forderte anlässlich der Zahlen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), psychische Belastungen „endlich ernst zu nehmen“.

Der Minister solle das Arbeitsschutzgesetz mit einer Verordnung konkretisieren, die Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräten ein Werkzeug an die Hand gibt, um „gemeinsam geeignete Lösungen gegen jede Form von Stress zu entwickeln“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten