Statistisches Bundesamt

Tarifbindung im Gesundheitswesen leicht über dem Durchschnitt

Tarifverträge geben Sicherheit und verringern Lohnunterschiede. Je nach Branche sieht es damit allerdings ganz unterschiedlich aus.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Tarifbindung in Deutschland blieb vergangenes Jahr unverändert: Knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Beschäftigten arbeiteten in einem tarifgebundenen Betrieb (d.h. mit Branchen- oder Firmentarifvertrag), meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Das entspreche dem Niveau der Vorjahre, heißt es.

Mit 100 Prozent entfällt die bundesweit höchste Tarifbindung auf Beschäftigte im Branchenabschnitt „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“. Gefolgt von der Energieversorgung (84 Prozent) und dem Segment „Erziehung und Unterricht“ (80 Prozent). Gesundheitsberufe („Gesundheits- und Sozialwesen“) rangieren im Mittelfeld mit 53 Prozent Tarifbindung – gleichfalls unverändert zum Vorjahr.

Im Westen am besten

Am niedrigsten liegt die Tarifbindung 2024 in den Wirtschaftszweigen „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ (11 Prozent), „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ (20 Prozent), „Grundstücks- und Wohnungswesen“ (22 Prozent) sowie im „Gastgewerbe“ (23 Prozent).

In der Regionalbetrachtung weist Destatis für den Westen der Republik die höchste Tarifbindung aus. Durchweg werden hier (in NRW, Niedersachsen, Bremen, dem Saarland sowie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) Werte um 50 Prozent erreicht. Im Osten zieht lediglich Sachsen-Anhalt mit 50 Prozent gleich. Ansonsten liegen die Länderwerte leicht unter 50 Prozent. Am niedrigsten ist die Tarifbindung in Sachsen (42 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht