GBA-Kehrtwende

Tele-AU bis 4. Mai möglich!

Rolle rückwärts: Der GBA erlaubt es Ärzten nun doch weiterhin, eine AU für Patienten mit oberen Atemwegsinfekten nach einem ausschließlichen Telefonkontakt auszustellen – allerdings gelten Modifikationen. Ärzteverbände reagieren erleichtert, aber es gibt auch Kritik.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Aufregung um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Nach Kritik der Hausärzte am ersten Beschluss des GBA schwenkte das Gremium um.

Aufregung um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Nach Kritik der Hausärzte am ersten Beschluss des GBA schwenkte das Gremium um.

© Alexander Heinl / dpa Themendienst

Berlin. Ärzte können Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege vorerst weiterhin telefonisch krankschreiben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Dienstag bekannt gegeben.

Das Ausstellen einer Tele-AU ist für bis zu sieben Tage möglich. Bei Bedarf kann die AU um weitere sieben Tage verlängert werden. Die Ausnahmeregelung gilt vorerst bis zum 4. Mai.

Verlängerung im Sinne der Hausärzte

GBA-Chef Professor Josef Hecken zeigte sich überzeugt, dass die Verlängerung im Sinne der Hausärzte ist. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) trage den Beschluss „ja mit“, sagte Hecken am Dienstag der „Ärzte Zeitung“. Der 4. Mai sei zudem ein Termin, zu dem auch „andere Maßnahmen zur schrittweisen Rücknahme von Sonderregelungen“ beschlossen worden seien.

„Ich bin froh, dass es in der Sache doch noch eine Korrektur in unserem Sinne gegeben hat“, reagierte der KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister, auf den neuerlichen GBA-Beschluss. Die KBV hatte – wie andere Ärzteorganisationen auch – vehement auf eine Fristverlängerung bei der Tele-AU gedrängt. Der GBA hatte am vergangenen Freitag entschieden, die Sonderregelung zeitlich nicht zu strecken. Am Montag ruderte der GBA dann zurück.

Der GBA erlaubt nun doch die Tele-AU – zumindest bis 4. Mai. Was halten Sie als Arzt/Ärztin davon?

GBA-Chef Hecken betonte, bei der zunächst beschlossenen Rücknahme der Sonderregelung zur Tele-AU habe sich das Gremium „im Einklang mit anderen Maßnahmen zur Lockerung“ gewähnt. „Dies wurde dann tagesaktuell, wie so Vieles im Moment, anders bewertet.“

Baumgärtner: „Zu kurz gesprungen“

„Die Rücknahme des GBA-Beschlusses war ein erster Schritt. Aber es ist jetzt schon klar, dass man zu kurz gesprungen ist“, kommentierte MEDI-Vorstandschef Dr. Werner Baumgärtner. Die Tele-AU-Regelung müsse „mindestens“ im zweiten Quartal 2020 gelten, sagte Baumgärtner der „Ärzte Zeitung“. Unabhängig von Corona sei zu überlegen, eine Video-AU zu etablieren.

Ganz ähnlich sieht das der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). „Wir begrüßen, dass der GBA den gemachten Fehler relativiert und korrigiert hat“, so BDI-Geschäftsführer Tilo Radau. Man sei aber skeptisch, ob das Problem jetzt nicht nur um zwei Wochen verschoben werde.

Der Verband sorgt sich dabei vor allem um die chronisch kranken Patienten, die in den Praxen versorgt werden. Für diese sei es wichtig, dass Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen wegen der Risikolage eben nicht in die Praxen kommen müssen für eine AU. Zumal es ja noch immer an Schutzausrüstung für die Praxen fehle. Der BDI hofft, dass der GBA in zwei Wochen einen Beschluss mit Weitsicht fasst.

KV Rheinland-Pfalz „sehr erstaunt“

Auch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz mahnte einen größeren Zeitrahmen an. Man sei „sehr erstaunt“, dass die Fristverlängerung nur bis zum 4. Mai beschlossen worden sei, teilte die KV auf Anfrage mit. Eine Änderung der Gefahrenlage für Praxen und Patienten sei bis dahin nicht zu erwarten. Die Regelung sei „mindestens“ bis Sommer 2020 zu verlängern.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, betonte, es brauche über den Sommer hinaus eine „klare Strategie und Planungssicherheit für alle Beteiligten“. Im Übrigen sehe der ganze Verfahrensablauf „mehr nach Chaos als nach überlegtem Handeln“ aus.

Niedersachsens Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD), betonte, die Tele-AU verhindere volle Wartezimmer und senke das Infektionsrisiko für Patienten als auch für das Praxispersonal. (Mitarbeit af, ato)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA wertet Leukämie-Wirkstoff Midostaurin drastisch ab

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen