Jahrestagung in Mainz

Herzstiftungen fordern Europäischen Herz-Kreislauf-Plan

Enorme Gesundheitsgefahren und massive ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strategie, so die europäischen Herzstiftungen.

Veröffentlicht:

Mainz/Brüssel. 60 Millionen Herz-Kreislauf-Patienten und jährlich 13 Millionen Neuerkrankungen in der EU alarmieren europäische Herzstiftungen. Mit über 1,8 Mio. Sterbefällen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der EU Todesursache Nummer eins und für 36 Prozent aller Todesursachen verantwortlich. Krebserkrankungen kommen auf 26 Prozent.

„Diese Jahrhundert-Epidemie effektiv einzudämmen, erfordert auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene ein gemeinsames strategisches Vorgehen aller relevanten Institutionen in Politik, Gesellschaft und im Gesundheitswesen“, betonte Dr. Charmaine Griffiths am Freitag. Sie ist Präsidentin des European Heart Network (EHN), der Dachorganisation europäischer Herzstiftungen, und CEO der British Heart Foundation.

Auf der EHN-Jahreshauptversammlung in Mainz sagte sie laut einer Mitteilung: „Wir, die Patientenvertretungen Europas, haben gemeinsam mit Politikern, Wissenschaftlern und Gesundheitsexperten die EU und alle Mitglieder des Europäischen Parlaments dazu aufgefordert, einen dringend benötigten Europäischen Herz-Kreislauf-Plan aufzustellen.“

Innovative Politik, dringliche Anpassungen an Umweltveränderungen, die Einbindung der Patienteninteressen, Diversität und Inklusion in der Forschung sowie das sektorenübergreifende Zusammenarbeiten waren die zentralen Themen, über die das dynamische Netzwerk aus europäischen Herzstiftungen diskutiert und sein strategisches Vorgehen für die kommenden Jahre bis 2030 erarbeitet hat.

Ziele: Morbidität und Sterblichkeit senken

„Wir müssen auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene in engen Austausch mit der Politik, den Entscheidungsträgern in der Gesetzgebung, treten, um mit konkreten Maßnahmen die Morbidität und Sterblichkeit zu senken“, sagt EHN-Vizepräsident Martin Vestweber, Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung.

„Dazu zählen beispielsweise die Stärkung von Grundlagen- und translationaler Forschung, Programme zur Früherkennung von Risikopatienten oder eine Initiative zur Digitalisierung als Voraussetzung für die intersektorale Versorgung.“

Hohe Kosten durch kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Zeit drängt. Denn neben der Gefahr für die Gesundheit von Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern sind kardiovaskuläre Erkrankungen in punkto Kosten auch ein massives ökonomisches Problem – bei steigender Tendenz.

Nach Schätzungen verursachen kardiovaskuläre Erkrankungen für die EU-Wirtschaft jährlich fast 210 Milliarden Euro an Kosten. Etwa 53 Prozent davon tragen die Gesundheitssysteme, 26 Prozent verschlingen Verluste an Produktivität in Wirtschaft und Industrie und 21 Prozent verschlingt die häuslich-private Pflege von Herz-Kreislauf-Patienten.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps