Darmkrebs

Trommeln für die Vorsorge

Heute startet der Darmkrebsmonat März - mit dem Motto "Keine bösen Überraschungen". Die Botschaft ist eindeutig: Rechtzeitige Vorsorge hilft! Auch in der Praxis hat das Auswirkungen.

Veröffentlicht:
Darmkrebs: Der Aktionsmonat März macht auf die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam.

Darmkrebs: Der Aktionsmonat März macht auf die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam.

© psdesign1 / Fotolia

LUDWIGSHAFEN. Das Jahr 2017 wird für die Darmkrebsvorsorge und Früherkennung in Deutschland von großer Bedeutung sein. Diese Auffassung hat der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lebensblicke, Professor Jürgen F. Riemann, bei einer Veranstaltung zum Darmkrebsmonat März in Ludwigshafen vertreten.

Mit der nach langer und kontroverser Diskussion zum 1. April 2017 festgelegten Einführung des immunologischen Stuhltests in die Regelversorgung werde die Effektivität des niedrigschwelligen Vorsorgeangebots deutlich verbessert, sagte Riemann. Der Test und die Auswertung sollen durch Laborärzte erfolgen. Bisherige Anbieter wie Gynäkologen, Urologen oder Hausärzte beraten, geben den Test aus und informieren den Patienten über das Ergebnis, erläuterte der frühere Direktor der Medizinischen Klinik C am Klinikum Ludwigshafen.

Abzuwarten ist aus Sicht Riemanns allerdings, ob diese reine Laborleistung, die die bisherigen Anbieter der Darmkrebsprävention nur noch als Testverteiler und Ergebnismitteiler vorsieht, tatsächlich zu einer höheren Inanspruchnahme führen wird.

Professor Heiner Krammer vom Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen (bng) kündigte an, dass Ärzte im bng in Zukunft verstärkt über familiäre Risiken aufklären wollen. Krammer erklärte: "Wer an Darmkrebs erkrankt ist, sollte wissen, dass seine direkten Verwandten – Eltern, Geschwister, Kinder – ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben."

Der bng will damit auch auf die Tatsache reagieren, dass der gefährdete Personenkreis nur unzureichend über das erhöhte Risiko informiert ist und damit die besondere Motivation zur rechtzeitigen Vorsorge fehlt. "Wir haben für diese Aufklärungsarbeit aufgrund des engen Arzt-Patienten-Verhältnisses in unseren Praxen ideale Voraussetzungen", sagte Krammer.

Mit Blick auf aktuelle Studiendaten ist davon auszugehen, dass die unterschiedlichen molekularen Grundlagen des Darmkrebs zu einer Klassifizierung von verschiedenen Subtypen führen werden, erläuterte Professor Matthias Ebert, Direktor der II. Medizinischen Klinik der Unimedizin Mannheim. "Die molekularen Grundlagen und die Subklassifizierung des Darmkrebs erklären die unterschiedlichen Krebs-Verlaufsformen und damit sind auch Prognose und Verlauf der Erkrankungen sehr unterschiedlich", sagte Ebert.

Diese Tatsache werde auch Einfluss auf die Früherkennung und die Vorbeugung von Darmkrebs haben und in Zukunft die Betreuung von Patienten erheblich beeinflussen. (fuh)

Lesen Sie dazu auch: Vor der Entscheidung: iFOBT wird endlich Kassenleistung

Lesen Sie dazu auch: Interview: Hindernislauf zum organisierten Darmkrebs-Screening

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren