Rolle als Mahner

Turbo-Spahn mal ganz nachdenklich

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begründet auf dem DIVI-Kongress in Hamburg sein hohes Tempo bei Gesetzesvorhaben und wird dabei ganz grundsätzlich – und vor allem: gesellschaftskritisch.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Man kennt ihn als Macher, aber neuerdings auch als nachdenklicher Gesellschaftskritiker?: Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

Man kennt ihn als Macher, aber neuerdings auch als nachdenklicher Gesellschaftskritiker?: Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

© Britta Pedersen / dpa

Hamburg. Jeden Monat ein Gesetz: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weiß, dass viele Akteure im Gesundheitswesen das von ihm vorgelegte Tempo bei Gesetzesänderungen skeptisch beobachten. Auf dem am Freitag zu Ende gehenden Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Hamburg begründete Spahn die zahlreichen Gesetzesänderungen unter anderem mit gesellschaftlichen Entwicklungen – und zeigte sich dabei als nachdenklicher Beobachter mancher Strömung in Deutschland.

Spahn hatte in Hamburg wie berichtet angekündigt, dass sein Haus zusammen mit dem Justizministerium an verschärften Strafen für Übergriffe gegen Klinikbeschäftigte arbeitet. Damit will er zeigen, „dass wir das nicht akzeptieren“. Für diesen Part erhielt er von den Teilnehmern Zustimmung, die noch wuchs, als er das Thema mit der bloßen Ankündigung nicht abhakte, sondern fragte: „Haben wir als Gesellschaft nicht schon verloren, wenn wir das im Strafgesetzbuch abbilden müssen?“

Spahn nannte Beispiele aus Notaufnahmen, die ihn nachdenklich machen, etwa wenn Patienten mit harmlosen Erkrankungen nicht einsehen wollen, dass ein Herzinfarkt vorrangig behandelt werden muss. Seine Vermutung: „Das hat auch zu tun mit Polarisierung, mit einer zunehmenden Unfähigkeit zur Debatte.“ Eine andere Meinung zuzulassen, zu unterstellen, dass jemand anderes Recht haben könnte – diese Bereitschaft geht nach seiner Beobachtung zurück. Spahn vermisst sie in Gesellschaft wie auch in Politik und stellte klar: „Man kann einen guten Kompromiss und unterschiedliche Meinungen haben.“

Gegenargumente wertschätzen

Trotz Meinungsunterschieden miteinander zu sprechen, Zwischentöne zuzulassen, ein Gegenargument wertzuschätzen – diese Fähigkeit vermisst er an vielen Stellen. Eine Ursache dafür vermutet der Gesundheitsminister im Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Politik. Wenn grundlegende Bereiche wie die Gesundheitsversorgung nicht so funktionieren, wie sich die Bevölkerung dies wünscht, kann sich dieser Vertrauensverlust beschleunigen, befürchtet Spahn – und hat damit den Bogen geschlagen zu seinen zahlreichen Gesetzen. Er hofft, mit seinen Entscheidungen Vertrauen zurückzuerlangen.

Man kann einen guten Kompromiss und unterschiedliche Meinungen haben.

Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister

Konkret in der Pflege: Hier glaubt Spahn, dass die Menschen den Mangel besonders spüren und appelliert an die Geduld. „Ich weiß, dass wir die Probleme nicht in drei bis sechs Monaten lösen können.“ Aber die ersten Schritte seien getan: Die Herauslösung der Pflegepersonalfinanzierung aus dem Fallpauschalensystem und die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland nannte er als Beispiele. Das allein wird nach seiner Ansicht nicht reichen. Unter Verweis auf den hohen Krankenstand in der Pflege nahm er das Management in den Krankenhäusern in die Pflicht, als er „Organisationsmodelle von 1990“ kritisierte: „Hoher Krankenstand ist auch eine Frage der Organisation.“

Auch die Digitalisierung diente ihm als Beispiel, bei dem er von den Akteuren mehr Engagement erwartet. „Das ist mir zu viel Last und zu wenig Lust“, fasste er seine Wahrnehmung über den Umgang der Gesundheitsakteure mit der Digitalisierung zusammen. Statt in der Diskussion zwischen Überwachungsstaat und Überwachungskapitalismus zu erstarren, forderte er, die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen in den Vordergrund zu stellen.

Zur Diskussion um die Fallpauschalen in den Krankenhäusern – insbesondere die Pädiatrie sieht sich hiermit wie berichtet nicht abgebildet – sagte Spahn: „Das Fallpauschalensystem ist nicht perfekt. Aber wer sie infrage stellt, muss Alternativen aufzeigen.“ Der bloße Verweis auf Daseinsvorsorge ist ihm zu wenig – das Motto „alles vorhalten und bezahlen“ sei nicht effizient.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie