Bayern

Über Aufstieg und Fall der Hausärzte

Mit dem gescheiterten Systemausstieg von Bayerns Hausärzten schien der Verband am Ende - dann halfen die Politiker.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Hausärzte in Bayern haben die Politiker nicht nur in den vergangenen fünf Jahren mächtig auf Trab gehalten.

Noch vor der Kommunalwahl im Frühjahr 2008 hatte der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) die Landesregierung mit einer angedrohten Plakataktion in den Praxen unter Druck gesetzt.

Wenige Monate später kündigte der damalige Ministerpräsident Günther Beckstein beim Bayerischen Hausärztetag in Bamberg eine Bundesratsinitiative an, die 2009 auch zu einer Änderung des Paragrafen 73b SGB V führte. Dies räumt dem Hausärzteverband bis heute einen Vorrang beim Abschluss von Hausarztverträgen ein.

Das Verhältnis trübte sich aber deutlich ein, als der BHÄV Ende 2010 den Systemausstieg - bekanntlich erfolglos - probte. Die Krankenkassen in Bayern kündigten alle Hausarztverträge.

Und der damalige Gesundheitsminister Markus Söder nutzte die Gunst der Stunde und zwang den Vorsitzenden des Hausärzteverbandes Dr. Wolfgang Hoppenthaller kurzerhand zum Rücktritt. Der einst mächtige Verband lag am Boden.

BHÄV rief Schiedsamt an

Doch schon 14 Tage später ebnete die Staatsregierung dem BHÄV mit einem Hausärzte-Hearing im Landtag den Weg für eine Rückkehr auf die landespolitische Bühne.

Unermüdlich kämpfte der neue BHÄV-Vorsitzende Dr. Dieter Geis in den folgenden Monaten um den Abschluss neuer Hausarztverträge "nach altem Recht" und fand dabei Unterstützung bei der Staatsregierung.

Als aber deutlich wurde, dass direkte Verhandlungen mit den Kassen zu keinem Ergebnis führen würden, rief der BHÄV schließlich das Schiedsamt an.

Das Gesundheitsministerium berief mit dem ehemaligen Richter am Bundessozialgericht, Dr. Klaus Engelmann, einen intimen Kenner der Materie ins Schiedsamt.

Parallel dazu wiesen die Hausärzte in Bayern immer wieder die Landespolitiker auf einen drohenden Hausärztemangel hin. Sie betonten die Notwendigkeit der Hausarztverträge als Voraussetzung, um hausärztlichen Nachwuchs zu gewinnen.

Dass die Argumente Früchte tragen, zeigt sich jetzt sogar in den Wahlprogrammen der Parteien.

Seehofer beim Bayerischen Hausärztetag

Bayerns Hausärzte haben also längst wieder politischen Boden gewonnen. Das konnte man zuletzt Ende Juni beim Bayerischen Hausärztetag in Augsburg beobachten: Erstmals machte mit Horst Seehofer ein Bayerischer Ministerpräsident dort seine Aufwartung.

Bei der Eröffnung mit dabei auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Am Tag darauf sprach auch noch Gesundheitsminister Marcel Huber zu den Delegierten.

Nur Wahlkampf? Immerhin erklärte Seehofer vor den Gästen und Teilnehmern des Hausärztetages, er werde sich persönlich bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen in Berlin für die Forderung des Hausärzteverbandes nach Streichung der Refinanzierungsklausel für die Hausarztverträge einsetzen.

Ohne eine solche Vereinbarung werde er einen Koalitionsvertrag nicht unterschreiben. Der BHÄV-Vorstand dankte mit einem Zweckbau im Maßstab 1:87 für Seehofers Modelleisenbahn. (sto)

Lesen Sie dazu auch: Landtagswahl in Bayern: Mit flexiblen Positionen zum Erfolg?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 11.09.201323:53 Uhr

Söder forderte den Rücktritt von Hoppenthaller

Das war damals so eine Verlautbarung aus dem Ministerium - aber wie war es wirklich gelaufen?
Hoppenthaller gab aus eigenem Entschluss seinen Rücktritt bekannt und das bereits am Morgen nach der Entscheidung in Nürnberg, wobei damals ständig Zwischenergebnisse bekannt wurden, die zunächst ein überraschend "schlechtes Ergebnis" signalisierten und vermutlich noch zögernd sich Entscheidende vom JA für den Ausstieg abgehalten haben.
Es ist schlicht eine Verfälschung der Tatsachen, was hier von der Ärztezeitung behauptet wird ... und Söder hätte als Minister zudem solche "Forderungen" besser nicht gestellt, denn das gehört nun wirklich nicht zu den Aufgaben eines Ministers, der schließlich eines Amtseid ablegte:
„Ich schwöre Treue der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahr mir Gott helfe.“
und Artikel 4 der Verfassung in Bayern lautet so:
Art. 4

Die Staatsgewalt wird ausgeübt durch die stimmberechtigten Staatsbürger selbst, durch die von ihnen gewählte Volksvertretung und durch die mittelbar oder unmittelbar von ihr bestellten Vollzugsbehörden und Richter.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren